Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 6:05 Uhr
    Donnerstag, 13. Oktober 2022, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 13. Oktober 2022

    • Im heutigen Kontrafunk aktuell spricht Benjamin Gollme mit dem Journalisten Gerd Held über den Gesellschaftsvertrag. Leistung lohnt sich nicht mehr und verantwortlich dafür ist die Bundesregierung, meint Held. Mit Roger Hanschel vom Netzwerk Musik in Freiheit geht es um die gebeutelten Musiker in Zeiten der Corona-Maßnahmen. Der Berater und Coach Dirk Hüther erklärt emotionale Kommunikation zur Rettung des Familienfriedens und die Medienschau berichtet über einen Erfolg der NASA.

    Kommentare
    Cornelia Buchta
    Zu den Energiespar-Ratschlägen von Herrn Schäuble: für mich hat es ein übles Gschmäckle, wenn jemand der - im Gegensatz zu weniger privilegierten Querschnittgelähmten - seinen Alltag und sein politisches Amt mit einer Vielzahl an energiefressend en Hilfsmitteln bestreiten konnte, nun den Normalos Hinweise gibt, wie sie ihr Leben umgestalten sollen. Der Mensch neigt allmein zur Betriebsblindhe it - der Politker insbesondere.
    Cornelia Buchta
    Interview mit Herrn Hanschel: ich hatte in den letzten 2 Jahren die Lust auf kulturelle Veranstaltungen verloren - weder hatte ich Lust, mich den ständig wechselnden Maßnahmenkat alogen zu unterwerfen, noch vor einem Publikum zu spielen, welches maskiert ist. Extrem nervend finde ich, dass selbst bei kurzfristiger Planung ständig die Nervosität mitschwang, die Regeln könnten bis sich zum Aufführungsterm in schon wieder geändert haben. Nach der 3. abgesagten Veranstaltung, habe ich dann aufgegeben. Tut meinen Nerven nicht gut. Die aufoktroyierte Dauerbeschäftigung mit sachfremden Themen ("Gesundheitsschu tz") verdirbt das konzentrierte Durchführen und Genießen der eigentlichen Sache (Konzert, Vorspiel etc.). Gilt übrigens auch für das Besuchen von Museen. Als noch Maskenzwang war, haben wir diese Orte gemieden. Mit Maske Kunst zu genießen ist für mich etwa so erbaulich, als wenn mir jemand bei einer Aufführung permanent ins Ohr quatscht. Es gibt optisch und physisch kein Entrinnen.

    Steff82
    Zu dem Gespräch mit Herrn Hanschel; meine "Angst" betrifft nicht das Virus, sondern vielmehr die Maßnahmen. Wenn ich Angst haben muss, ein Konzert nur mit Maske oder nur mit Test oder Spritze besuchen zu dürfen, dann möchte ich für so eine Veranstaltung dann nicht auch noch Geld ausgeben.

    Zu dem Thema "Solidarisch mit Maske"; ist das nicht auch irgendwie ein Widerspruch selbst solidarisch und gemeinschaftsor ientiert zu sein und gleichzeitig den Wunsch anderer, die Maske nicht tragen zu wollen, nicht zu respektieren?
    "Das machen alle" ist übrigens kein Argument. Da kann man bspw. entgegnen, dass im 3ten Reich auch "alle" den Arm gehoben haben. War das deswegen richtig?
    Oder das Beispiel "wenn andere von der Brücke springen, springt man deswegen doch auch nicht".
    Das Thema in der Familie aussperren wäre dann angedacht, wenn man sich eh nur selten sieht und ein friedliches Beisammensein haben möchte. Mit wem ich regelmäßig Kontakt habe, sieht das anders aus.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr

      Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.

    • Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr

      Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?

    • Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr

      Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
      Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr

      Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen. 

    • Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr

      Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.

    • Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023
      Erstausstrahlung: 02.12.2023 05:05 Uhr

      Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie 

      • den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
      • den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
      • den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
      • die Biologin Dr. Sabine Stebel
      • den Sinologen Marcus Hernig
      • Dr. Franklyne Ogbunwezeh
      • den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
      • den Logistikunternehmer Markus Barth
      • den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
      • den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz. 

      Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.