Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 27. Februar 2023, 20:05 Uhr
    Montag, 27. Februar 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Philosophieren #8: „Lieben“

    • In der Folge acht von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem intellektuellen Liebesnest, geht es Matthias Burchardt und Alexander Christ um ein vielgestaltiges Phänomen, das sich auf sehr verschiedene Gegenstände beziehen kann: um die Liebe. Ausgehend vom Mythos des Aristophanes erscheint der einzelne Mensch nur als ein Fragment, ewig auf der Suche nach seinem fehlenden Gegenstück. Wohl dem, der seine zweite Hälfte schließlich findet. Im Lieben aber kann man sich ebenso vollständig verlieren wie auch selbstverliebt verirren. So ist die Liebe stets Gefahr und Schlüssel für ein geglücktes Dasein zugleich. Als geglückt mag einem das Lieben erscheinen, wenn sich die gesuchte Vervollständigung ereignet, dieser Moment der idealen Ergänzung.

    Kommentare
    IngeZH
    Die Einladung in das intellektuelle Liebesnest habe ich gerne angenommen. Eurem Gespräch zu lauschen war mal wieder ein großes Vergnügen, auch wenn ich den in meinen Augen sehr gewalttätigen griechischen (platonischen?) Mythen, in denen Menschen regelmäßig zu Erziehungszweck en der Hals umgedreht werden muss, nichts abgewinnen kann. Einen Gedanken fand ich in der Geschichte allerdings bemerkenswert: Nur die ursprünglich mann-weiblichen Mischwesen suchen ein heterosexuelles Gegenstück, das sie ergänzt. Das heißt doch, dass wir beide Teile, das Weibliche und das Männliche brauchen, um uns als etwas Ganzes zu fühlen.
    Danke für dieses schöne Thema und die vielen Denkanstöße. Ich freue mich darüber, dass diese Folge nicht das '(Happy) End' zum Thema 'lieben' war und ich auf weitere Momente der Glückseligkei t hoffen kann. Eure Sendung ist für mich alles andere als eine 'sachliche Romanze'. ;-)
    Zum Symposion ist mir noch ein musikalischer Beitrag eingefallen, der meine gelegentlich etwas distanzierte Haltung zur Philosophie vielleicht etwas erhellen kann: https://www.youtube.com/watch?v=kGK3qUYPTJE
    Viel Vergnügen beim Anhören.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Philosophieren #44: „Handeln“
      Erstausstrahlung: 04.12.2023 20:05 Uhr

      „Weil jeder Mensch auf Grund des Geborenseins ein initium, ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen“, schreibt Hannah Arendt in einem ihrer bedeutendsten Werke, der „Vita activa oder Vom tätigen Leben“. Matthias Burchardt und Alexander Christ zeichnen in dieser Folge von Philosophieren im Kontrafunk die Grundzüge der „Vita activa“ nach und diskutieren darüber, inwiefern das „Handeln“ die besondere Fähigkeit hat, Beziehungen zu stiften.

    • Philosophieren #43: „Überwachen“
      Erstausstrahlung: 27.11.2023 20:05 Uhr

      Überwachung verspricht Sicherheit durch Kontrolle und etabliert Formen der Machtausübung und -sicherung. Mit dem Theoriearsenal von Michel Foucault untersuchen Alexander Christ und Matthias Burchardt das Phänomen der allgegenwärtigen Blicke, mit denen der große Bruder gesellschaftliche Verhältnisse schafft. Dabei zeigt sich, dass es aktuell durchaus eine Gnade sein kann, ununterscheidbar zu sein.

    • Philosophieren #42: „Trinken“
      Erstausstrahlung: 20.11.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 42 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort der gepflegten Trunkenheit vor Glück, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ über das Trinken in all seinen Formen. Wir frönen dem Alkohol und erhoffen uns, dass im Wein die Wahrheit zu finden sei, aber wir zelebrieren auch die Teezubereitung und saufen am Ende Wasser, um nicht zu verdursten.

    • Philosophieren #41: „Spielen“
      Erstausstrahlung: 13.11.2023 20:05 Uhr

      Das Spiel hat keinen guten Ruf. Es gehört scheinbar in die Kindheit oder gilt als müßige Zerstreuung in der Freizeit. Alexander Christ und Matthias Burchardt nehmen einen Gedanken Friedrich Schillers auf, der besagt, der Mensch sei nur dort ganz Mensch, wo er spiele. In dieser Perspektive gewinnt das Spiel eine tiefere Bedeutung. Dadurch wird auch nachvollziehbar, warum die Politik sich seiner so gern bemächtigt.

    • Philosophieren #40: „Definieren“
      Erstausstrahlung: 06.11.2023 20:05 Uhr

      Alexander Christ und Matthias Burchardt diskutieren diesmal über Sinn und Unsinn von Definitionen. Dienen sie der Erkenntnis und der Verständigung, oder schaden sie eher? Welche Rolle spielt der „Marsch durch die Definitionen“ (J. Kraus)? Wer darf sich zu den Definitionshoheiten zählen? Nebenbei wird auch definiert, wer die Kinder vom Bofrost-Mann sind.

    • Philosophieren #39: „Trauern“
      Erstausstrahlung: 30.10.2023 20:05 Uhr

      In der Folge 39 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem Ort, an dem manchmal auch Ratlosigkeit erlaubt ist, sprechen Matthias Burchardt und Alexander Christ dieses Mal aus Anlass des Todes von Gunnar Kaiser über das Trauern allgemein und über die ganz persönliche Trauer, die die beiden mit dem Verstorbenen verbindet.