Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 8. November 2022, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 8. November 2022

    Marcel Joppa im Gespräch mit Michael Nehls und Susanne Heger – Kontrafunk-Kommentar: Gloria von Thurn und Taxis und Frank Wahlig.
    • In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk aktuell spricht Marcel Joppa mit der Journalistin und US-Expertin Susanne Heger über die gerade stattfindenden Midterm-Wahlen in den USA und über die Zukunft von Ex-Präsident Donald Trump. In einem Interview mit dem Arzt und Immunologen Dr. Michael Nehls geht es um die Corona-Impfstoffe, die der Experte für nahezu überflüssig hält. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis sowie der ehemalige ARD-Korrespondent Frank Wahlig kommentieren die aktuelle grüne Politik und Meinungsfreiheit.

    Kommentare
    Mopssophie
    Besonders heute gefiel mir die einstündige (zeitgenössische) Musik und die Vorträge, die ich gerne Freunden weiter empfehlen möchte : ich finde auf der Seite keine Playlist oder Links. Habe ich etwas übersehen oder könnten Sie solches noch einrichten? Herzlichen Dank für Ihre Arbeit die sowohl Informationsque lle als auch Nahrung der Seele bedeutet!
    Jana Hensel
    Als Begriff für die radikalen Anhänger der Klimasekte würde ich "Klimafaschisten " vorschlagen. In der Tat hat diese Sekte einige Berührungspunk te mit dem klassischen Faschismus. Offenkundig auf dem Weg zur Radikalisierung rekrutierten sie sich aus der gelangweilten wohlstandsverwa hrlosten weißen effeminierten oberen Bürgerschich t, sehen sich als elitäre Avantgarde, sind Gegenargumenten vollkommen unzugänglich, genießen die Unterstützung der bürgerverach tenden medialen und politischen Eliten, verachten die freiheitlich demokratische Grundordnung ("keine Zeit mehr für Demokratie!" O-Ton einer ihrer Führerinnen, Millionärstochter Luisa Neubauer), wollen anderen ihren Willen aufzwingen, verherrlichen Gewalt vorerst noch gegen Sachen, aber in der Konsequenz auch gegen Menschen ("Pipelines sprengen!" "shit happens") unter der urfaschistische n Ausrede der Zweck heilige die Mittel. Außerdem wollen sie unverhüllt den Sturz des "Systems", darunter machen sie es nicht. Ergo: Klimafaschisten .
    eisenherz
    Christliche Symbole in Räumen und Gebäuden verhindern, das ist nicht der blanke Atheismus.
    Denn die das wollen wie Frau Roth, noch getrauen sie es sich nicht, sie würden, wenn sie könnten, diese Symbole gegen ihre Glaubenssymbole ersetzen: "Gegen Faschismus und Rassismus".

    eisenherz
    Frau Susanne Heger und die USA, der Moderator stellt kurze aber richtige, wichtige Fragen und Frau Heger antwortet kurz aber sehr informativ über die USA, hier im Speziellen über die Wahl und über die Medien.
    Frau Susanne Heger, bitte mehr von ihr und vielen Dank. Kontrafunk.

    Und zur Impfung ist bei alternativen Medien schon alles gesagt. Eine einfache,richti ge Antwort ist hierbei, wie bei der Grippeschutzimp fung, wer sich freiwillig impfen lassen will, der soll das machen.
    Wer nicht geimpft werden will, der aber darf nicht dahingehend kontrolliert werden und einen Impfausweis für alle Fälle parat haben müssen.

    Ob so oder so, das ist eine individuelle, eine rein private Entscheidung jedes Einzelnen. Um dass die nicht Geimpften sich ständig mit dem Satz: "Eigentlich bin ich nicht gegen das Impfen", in die Verteidigung drängen lassen.
    Gruß

    Rainer Wein
    Ihr sucht ein anderes Wort für das euphemistische Klima-Aktivisten? Nun denn, Klima-Extremisten ist eine Alternative.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr

      Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.