Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 23. Mai 2023, 6:05 Uhr
    Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 23. Mai 2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Axel Fischer, Jonas Tögel und Matthias Burchardt – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig.

    In der Ausgabe vom 23. Mai spricht Marcel Joppa mit dem CDU-Politiker und ehemaligen Bundestagsabgeordneten Axel Fischer über die Stichwahl in der Türkei und über die Auswirkungen auf den Westen Europas. In einem Interview mit dem Propagandaforscher Dr. Jonas Tögel geht es um das sogenannte Nudging, mit dem uns Politik und Wirtschaft beeinflussen, ohne dass der Bürger etwas davon merkt. Im Gespräch mit dem Pädagogen und Philosophen Matthias Burchardt geht es um eine erschreckende Studie: Jeder vierte Zehnjährige in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben – die Gründe sind politischer Natur. Ein Kommentar von Frank Wahlig beschäftigt sich schließlich mit dem Niedergang der deutschen Grünen, der möglicherweise aktuell stattfindet.

    • Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig

      Was der Robert alles nicht mehr kann

      Die großen, wichtigen Medien tun sich jetzt schwer mit dem Minister der Herzen, der Pfründe wie ein Feudalherr vergeben hat. Und dessen Hintersassen es ihm gleichtaten. Habeck verliert sich in seiner Rechtfertigung im Banalen oder gar in Lügen: Die freien Medien gemeinsam mit russischen Trolls hätten ihn, seinen Souffleur, ja das ganze Wirtschaftsministerium  angegriffen. Er sei doch das Opfer.

      Das ist so billig wie falsch. Der Frosch beklagt sich, dass sein kommoder Sumpf ausgetrocknet wird. Habeck, der grüne Frosch, ist verantwortlich für die Clanstrukturen in seinem Ministerium. Wer bestimmt die Klimapolitik? Milliardäre aus dem angelsächsischen Raum, gemeinsam mit grünen Ideologen, die private Interessen verfolgen?

      Habeck und Freunde gehören vor einen Untersuchungsausschuss.

      Claudia Roth, Kulturstaatsministerin, wurde in Frankfurt von der Bühne gebuht und ausgelacht. Vor jungem jüdischem Publikum versuchte sie eine ihrer pathetisch-nichtssagenden Stehsatzreden. Man schaue sich ihre Rede ohne Ton an, wie ihr die Gesichtszüge entgleiten, als sie von bunter Demokratie schwärmt, die Arme schwenkt und nichts bewirkt. Ihre linke Israelkritik wird von jungen Juden als Antisemitismus wahrgenommen. Roth hat einen Slogan der Anarchoband Ton Steine Scherben bereit. Da kommt sie her, da ist sie stehen geblieben, das macht sie immer: das fleischgewordene Palestinensertuch der siebziger Jahre. 

      Wie Habeck wird sie nicht mehr ernst genommen. Auslachen hilft. 

      In den Umfragen erleben die Grünen ihren Höllensturz. Himmel war gestern. Die Furcht vor der Klimahölle wirkt abgeschmackt.

      Grünen-Parteichefin Ricarda Lang zeigt die religiöse Komponente des Grünseins. Umfragen sind uns egal, tweetet sie. „Wir tragen Verantwortung auch für die Menschen, die uns nicht gewählt haben, dass sie in Zukunft noch einen Planeten haben.“ Das heißt nicht anderes als: Wir machen mit dem Land und seinen Bürgern, was wir wollen und für richtig halten. Bislang schien das zu klappen.

      Es geht nicht um das Wohl des deutschen Volkes, des Souveräns. Die Grünen verlieren sich in religiöser Science-Fiction.

      Die Frau braucht man noch nicht mal auslachen. Die Hybris einer Frau, die weiß, dass sie nichts weiß, und das bei vollem Selbstbewusstsein. Auch Katrin Göring-Eckardt lässt einen staunen, wenn sie nach dem Kanzlermachtwort barmt. Scholz soll die Wärmepumpen, die ganze Klimanummer retten. 

      Der Hilferuf des Kindes, wenn alles kaputt ist.

      Die Grünen haben kein Krisenmanagement. Haben sie nie gebraucht. Sie staunen über ihren Bedeutungsverlust. Von den meisten Medien wurden sie kumpelhaft solidarisch behandelt. Eine Schreiberin schwärmte von dem coolen Hund Habeck, der souverän seine Löcher in den Socken präsentiert. In keiner Talkshow sitzt ein eloquenter Gegner der Grünen und ihrer Klima-, Verkehrs- und sonstigen Wenden. Immer noch reden die Grünen vom Schutz der Bienen und Schmetterlinge und meinen den Umbau des Landes in einen autoritären Klimastaat. 

      Das Wärmepumpengesetz wäre ein entscheidender Schritt zum Umbau des Landes gewesen. Den Widerstand gibt es nicht nur wegen der aufgedeckten mafiösen Strukturen bei den Machern, sondern auch, weil die Bürger merken, wo das Ganze hinführt: über Klimapolitik die Macht der Grünen sichern. Ihre Bauern haben die Grünen über Jahre aufgestellt: in Medien, da besonders, in Verwaltungen und Justiz.

      Habeck müsste Verantwortung übernehmen und abtreten, die Koalitionspartner müssten es leid sein, von den Grünen in den Sumpf geführt zu werden. Und der Opposition sollte klar sein: Mit den Grünen regieren zu wollen, heißt, den Staat ins Autoritäre hin umzubauen.

    Kommentare
    Lilith
    Okay - über Erdogan könnte man diskutieren. Aber bitte, wer sind wir, daß wir uns anmaßen, einem Volk vorzuschreiben, wen es zu wählen hat? Oder es für die Wahl zu kritisieren??? Da müssen wir uns ganz kräftig an der eigenen Nase fassen - über Deutschlands Politclowns lacht die Welt; aber keiner hat uns das Recht abgesprochen, infantile, ungebildete und korrupte Typen in Ämter zu wählen, die sie machtbesoffen dazu nutzen, dieses Land und seine Bürger zugrunde zu richten. Der "Westen" sollte doch mittlerweile gelernt haben, daß es in einer Katastophe endet, wenn er sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einmischt. Leider - aus gehabten Schaden nichts gelernt....
    Joama
    Ich habe nichts am Hut mit Claudia Roth und mit den Grünen: ABER – Kritik an israelischer Politik ist legitim und berechtigt, egal wer sie ausspricht! Jegliche Kritik an der Besatzungs- und Landnahmepoliti k der Hardliner in Israel als „Antisemit ismus“ zu framen, ist eine infame Verleumdung und Propagandalüge. Das liberal-konservative Lager sollte hier endlich mal seinen blinden Fleck bearbeiten!

    Wir müssen vorsichtig sein, wenn wir bejubeln, dass eine Rednerin vom Podium gejagt wird, weil sie Dinge ausspricht, die Aktivisten im Publikum aus ideologischen Gründen nicht hören wollen. Ähnliches passiert nämlich Konservativen weitaus häufiger, und dann beklagen wir das – zurecht! – im Namen der Demokratie und Meinungsfreihei t.

    venabili
    Ein "Lager" mit einem blindem Fleck? Infame Verleumdung? Propagandalüge? Das ist aber sehr harter Tobak!! Leider ist hier nicht der Ort sinnvoll zu diskutieren; also geschenkt.
    Aber Claudia Roth und inhaltliche Kritik an Israel? Dazu ist diese Frau erkennbar gar nicht intellektuell in der Lage. Insofern ist das Urteil der jungen jüdischen Musikbegeistert en vollumfänglich gerechtfertigt. Schliesslich wollte Frau Roth eben nicht diskutieren sondern lediglich ihr Ego demonstrieren.

    Scrocco
    Ich plädiere seit Jahren für einen lockeren Umgang mit dem Lese- Schreibe- und Rechenalter. Meine Kinder sind Homeschooler und haben sehr spät Lesen, Schreiben und Rechnen gelernt. Heute macht meine Tochter ihr Abitur auf Englisch, mein Sohn wird Musik studieren und meine jüngste Tochter hat mit 18 ein Buch geschrieben.
    onckel fritz
    2G und 3G waren schon deutlich mehr als nur „Nudging“. Schon in meiner „freiwilli gen“ Dienstzeit in der glorreichen Nationalen Volksarmee hieß es: „Wo die Überzeugung nicht mehr ausreicht, setzt der Zwang ein.“ Das begann mit der „freiwilli gen“ 3-jährigen Dienstzeit, ohne die ich nicht hätte studieren können und setzte sich mit Befehl und „unbedingt em Gehorsam“ fort, so der Fahneneid. Aktuell hatte man ohne Erweisen des Neuen Deutschen Grußes (Gesichtskondom ) und Neuen Ariernachweis („Impf“-Nachweis) erhielt ich fast drei Jahre lang fast nirgendwo Zutritt, und die Verbrecher machen kackfrech weiter! „Impfung“ durch die STIKO in den regulären Impfkalender aufgenommen, Kassenleistung, Pandemievertrag WHO, Infektionsschan dgesetz weiter in Kraft, nur nach Gutsherrenart ausgesetzt und tgl. zur Ablenkung der „Problembe völkerungen“ (Pfaffe Gauck) eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
    venabili
    Zitat:"Und der Opposition sollte klar sein: Mit den Grünen regieren zu wollen, heißt, den Staat ins Autoritäre hin umzubauen."

    In dieser Melange aus Ideologie, Inkompetenz, Arroganz und Vorteilsnahme gibt es eins mit Sicherheit nicht: eine Opposition! Alle Parteien haben es sich in dieser Hölle aus medial-politischer Einheitsdenken mehr oder weniger eingerichtet. Ob die AfD es anders machen würde, bliebe zu beweisen. Momentan bewahrt sie die Geschichte durch die Gnade der Verachtung davor, liefern zu müssen. Erst wenn die Geldquellen versiegen wird sich in D was bewegen! Das wird dann aber für uns alle sehr ungemütlich...


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Am 5. Juni spricht Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul. Dieser nimmt sich in seinem neuen Buch die Corona-Zeit vor und zeigt auf, „wann man was wissen konnte“. Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort so was wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italien-Korrespondentin Barbara de Mars. Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist Seit 2018 Geschäftsführer der Acura-Kliniken Baden-Baden. Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr

      Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 1. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 01.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 1. Juni 2023 spricht Jasmin Kosubek mit ihren Gästen über den Ausgang der Stichwahl in der Türkei, über Fluch und Segen von Modellrechnungen sowie den „Mythos der Unwissenheit“ im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Pandemie. Alexander Christ kommentiert das neue Einbürgerungsgesetz der Bundesregierung, und die Medienschau hat Tom Wellbrock zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 31. Mai 2023
      Erstausstrahlung: 31.05.2023 05:05 Uhr

      Moderator Gernot Danowski spricht mit dem SVP-Nationalrat Franz Grüter über den geplanten Verkauf von 25 Leopard-2-Panzern von der Schweiz an Deutschland. Intensivpfleger und Atmungstherapeut Werner Möller schildert seine Erfahrungen aus der Corona-Zeit. Er sagt, manche sind durch falsche Behandlung gestorben – aber manche auch, weil sie gar nicht behandelt wurden. Der emeritierte Physikprofessor Hermann Harde von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wirft einen kritischen Blick auf den Weltklimarat. Helge Toufar geht in einem Technikcheck darauf ein, dass sich der Klimaforscher Mojib Latif bei Markus Lanz neulich wissenschaftlich auf dünnes Eis begeben hat. Und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023
      Erstausstrahlung: 30.05.2023 05:05 Uhr

      Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsrichterverbandes, Goran Culjak. Frank Wahlig kommentiert zum Thema Ampel-Desaster, und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.