Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 9. Mai 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.17:05, 19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Das Schicksal Tschaikowskys

    • Diese Musikstunde beschäftigt sich mit zwei schicksalshaften Symphonien des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Zum einen wird die 4. Symphonie, zum andern die elf Jahre später komponierte 5. Symphonie erklingen und gegenübergestellt. Außerdem beschäftigt sich die Moderatorin mit den Thema Cancel-Culture, durch die seit einem guten Jahr auch Tschaikowsky tabuisiert wird.

    Playlist

    • Tschaikowsky: 4. Symphonie, 1. Satz: Andante sostenuto - Herbert von Karajan, Wiener Philharmoniker
    • Tschaikowsky: 4. Symphonie, 2. Satz: Andantino in modo di canzona - Waleri Gergijew, Wiener Philharmoniker
    • Tschaikowsky: 5. Symphonie, 1. Satz: Andante - Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker
    • Tschaikowsky: 5. Symphonie, 2. Satz: Andante cantabile - Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker
    • Tschaikowsky: 5. Symphonie, 4. Satz: Finale – Allegro vivace (Alla breve) – Meno mosso - Waleri Gergijew, Wiener Philharmoniker
    • Tschaikowsky: 4. Symphonie, 4. Satz: Finale – Allegro con fuoco - Waleri Gergijew, Wiener Philharmoniker
    Kommentare
    Kantapperkantapper
    Wieder eine erbauliche, hier geradezu philosophische Sendung, liebe Frau Lary! Eine schöne Stunde lang gespitze Ohren, und richtig raus aus den akustischen Alltagswirren, hinein in eine Pracht. Vielen Dank!
    Baucis
    Liebe Frau Lary, haben Sie herzlichen Dank für die Erfüllung meines Wunsches! Von Ihnen begleitet erfährt Tschaikowski - von mir besonders geschätzt - eine überaus einfühlsame Darstellung. Ihre Sendung ist feinsinnig, weil Sie es sind. Ich freue mich auf jede Fortsetzung!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr

      Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
      Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr

      Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
      Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr

      „Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
      Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr

      Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
      Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr

      In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöner Sterben mit Purcell
      Erstausstrahlung: 15.08.2023 14:05 Uhr

      Henry Purcell schuf mit seiner ersten Oper "Dido und Aeneas" ein Meisterwerk des englischen Barocks. Die berühmte Sterbearie "When I am laid in earth" gehört heute zu den wichtigsten Arien der Opernliteratur. Knapp 20 Jahre später hat sich Christoph Graupner, ein Zeitgenosse Bachs, mit seiner ersten Oper "Dido, die Königin von Carthago" desselben Themas angenommen. Diese Sendung widmet sich dem Vergleich beider Opern - sowohl inhaltlich als auch musikalisch - und befasst sich darüber hinaus mit dem Unterschied zwischen dem englischen und dem deutschen Barockorchester.