Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 23. Februar 2023, 20:05 Uhr
    Wdh.23:05

    Unter Freunden: Die deutsche Sprache ist bedroht

    Walter Krämer ist Gründer und erster Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache; einer nimmermüden Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die verschiedenen Attacken abzuwehren, denen die deutsche Kultursprache ausgesetzt ist. Wir sprechen über den modischen Import von Fremdwörtern wie ­ „Event“, „Meeting“, „Statement“ – und über den Reiz deutscher Ausdrücke wie „Leidenschaft“ und „Fingerspitzengefühl“. Wir wehren uns gegen die Angriffe der Gender-Aktivisten, die uns zu „Heimatvertriebenen“ machen, und versuchen, ihnen mit feinem Humor zu begegnen und dadurch, dass wir unseren Sinn für Schönheit schärfen.

    Kommentare
    Werner Meier
    Der eingespielte Song "Genderpolizei" stammt vom Münchner SPD-Stadtrat Roland Hefter, der vor wenigen Jahren noch ein Hetzvideo voller böswilliger Unterstellungen gegen die AfD veröffentlicht e. https://www.youtube.com/watch?v=YhRx37SA9Zo Seine Partei regiert in München und sorgt dafür, daß die mitregierenden Grünen woke Frauen mit zweifelhafter Qualifikation in höchste Ämter schicken können. Jüngstes Beispiel ist die grüne IT-Referentin Laura Dornheim, die eine kleine Firma mit 30 Leuten in Teilzeit geleitet und nicht etwa in Informatik sondern ausgerechnet in "Gender Studies" promoviert hat. Sie darf jetzt eines der größten IT-Referate in Deutschland mit ca. 1100 Mitarbeitern leiten und hat als erstes Projekt die gendergerechte Umgestaltung des gesamten Schriftverkehrs der Landeshauptstad t München für 4 Millionen Euro gestartet. https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2022/muenchen-4-mio-gendern/
    gvester
    Mensch/-in...

    IngeZH
    Der angekündigte 'feine' Humor entpuppt sich als plumpes Lächerlichma chen von Frauen, denen man als Hilfe gegen das generische Maskulinum psychologische oder psychotherapeut ische Hilfe empfiehlt. Schade,denn eigentlich ist das Thema immens wichtig. Es handelt sich meiner Meinung nach darum, dass da die beiden Pole der Diskussion auf das gleiche Narrativ hereinfallen, das von einer dritten interessierten Seite mit Hilfe der Medien installiert wird. Die Ziele dieses Narrativs sind so simpel wie durchsichtig: Es geht um Spaltung und kulturelle Entwurzelung. Ich bin durchaus für eine Pflege unserer Muttersprache und den Erhalt schöner Würter und treffender Redewendungen - und das gerade auch als Sprache, die ich an Kaminabenden oder im Umgang mit Kindern gerne benutze, um sie auch an die nächste Generation weiterzugeben. Was aber den Gesprächspartner n nicht einzuleuchten scheint, nämlich, dass sich Frauen manchmal nicht damit abfinden wollen, dass sie ja sowieso mit gemeint sind ohne dass man sie extra erwähnt, weil man das ja schon seit Jahrhunderten so macht, kann ich als Frau nicht verstehen. Da wäre mir und manchen meiner Geschlechtsgeno ssinnen über die schon seit Jahrhunderten 'entschieden wird, ob sie wollen oder nicht' ein bisschen mehr Mut zum Sprachwandel sehr recht. Und damit meine ich weder das Erfinden neuer Geschlechtspron omen noch das mutwillige Verbiegen der Wörter, sondern einfach nur die Benennung der weiblichen Form, da wo Frauen tatsächlich mit gemeint sind.
    Cornelia Buchta
    Ich bin Ihre "Geschlechtsgeno ssin", fühlte mich aber durch den Beitrag weder lächerlich gemacht, noch zu wenig markant als Frau angesprochen. Ganz im Gegenteil. Ich finde es störend, mich ständig mit der Sexualisierung der Sprache auseinandersetz en zu müssen, wenn ich Texte oder Briefe aufsetze. Höfliche Ansprachen beider Geschlechter meine ich damit nicht, sondern überbordend e Doppelnennungen . Kam ja im Interview auch klar so raus.
    onckel fritz
    Sehr verehrte IngeZH, schade, dass Sie sich nicht mit gemeint bzw. bei Entscheidungen übergangen fühlen. M.M.n. hat Herr Krämer den Unterschied zwischen biologischem und generischem Geschlecht und den Vorteilen des generischen Maskulinums erklärt. Alle Versuche, hier eine vermeintliche Ungerechtigkeit gegenüber biologischen Frauen zu überwinden, haben ja zu dieser immer schlimmer werdenden Verballhornung der deutschen Sprache geführt, die wir beklagen. Leider vermisse ch von Ihnen Vorschläge für eine deutsche Sprache, in der Sie sich mit gemeint fühlen. Vor Jahrzehnten wurde sich sogar noch in den öffentlich-rechtlichen Medien über „Lehrerinn en und Lehrer, Bäckerinnen und Bäcker, Bürgerinnen und Bürger“ lustig gemacht, jetzt hat jeder den Gesslerhut der Gendermafia zu grüßen. In meinen Augen ist dies nichts anderes, als Gehorsamsabrich tung und Unterwerfung, analog dem sinnlosen bis schädlichen Gesichtslappen, der anderen sinnlosen Ge- und Verbote und letztlich der nutzlosen und gefährlichen Nötigung, sich staatlich erwünschte Spritzen verabreichen zu lassen. Der Bürger soll das Maul halten, der Untertan Ordre parieren. Freundliche Grüße
    Womanizer
    Kannst du ja so machen. Ist halt grammatikalisch trotzdem Unsinn. Verbietet dir aber niemand.
    JohnUli
    Es sollte: reinhören
    heißen.

    JohnUli
    Warum steht die Schreibaufforde rung hier auf Denglish?
    Ich habe leider nur kurz reinhauen können. Aber ich würde sehr gerne den Verein für die deutsche Sprache unterstützen. Falls ich nicht bis zum Wochenende mich gemeldet habe, würde es mich freuen, wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen.
    FF viel Vergnügen
    Herzliche Grüße
    Ulrich Schily


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Unter Freunden: Sind Männer neuerdings giftig?
      Erstausstrahlung: 01.06.2023 20:05 Uhr

      Was steckt hinter dem Schlagwort von der „toxischen Männlichkeit“? Wie steht es um die Gesundheit der Männer? Wie nennt man „männliche Jungfrauen“? Wie viele gibt es? Was sind „Incels“, von denen man neuerdings so viel hört? Sind sie wirklich so gefährlich, wie von feministischer Seite behauptet wird? Wie schädlich ist Pornografie? Was bedeutet es für junge Männer, unter dem Bannfluch einer pauschalen Verurteilung zu leben, die so weit geht, dass ihnen die Menschlichkeit abgesprochen wird? Prof. Dr. Michael Klein vom Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung erklärt, was alles dazu beiträgt, Männer krank zu machen, und was man tun kann, um die Misere zu überwinden.

    • Unter Freunden: Das Glück der Künstler: Sie tun, was sie lieben
      Erstausstrahlung: 25.05.2023 20:05 Uhr

      Was haben sie an sich, dass wir uns für ihre Kunst begeistern? Manfred Eichel wollte es wissen. Er hat über 500 Gespräche mit Künstlern aus den unterschiedlichen Sparten geführt und daraus Sendungen für die ARD und das ZDF produziert. Obendrein hat er seit 50 Jahren regelmäßig zu allem, was ihn beeindruckt hat, persönliche Notizen gemacht. Es waren glückliche Jahre in der Nähe von großen Talenten, von denen einige sogar seine Freunde wurden. Gerne denkt er zurück an Miles Davis, Peter Ustinov, Achim Freyer, Ulrich Eckardt, György Ligeti, Hermann Rauhe oder Pat Metheny. Um so bedauerlicher ist es, dass sich die Kulturlandschaft so sehr verändert hat. Doch er hofft, dass die „Dummköpfe, die uns heute vorschreiben wollen, was wir aussprechen dürfen“ bald wieder in der Versenkung verschwinden.

    • Unter Freunden: „Die Kinder werden nicht untergehen“
      Erstausstrahlung: 18.05.2023 20:05 Uhr

      Wenn ein Kind schwimmen lernt, ist es ein elementarer Schritt, ein Selbstbewusstsein zu entwickeln und Ängste zu überwinden. Schwimmen bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie „das Leben bewältigen“. Vera Wellmer leitet in Weingarten im Landkreis Karlsruhe die Schwimmschule am See. Sie berichtet, wie das Chaos der Corona-Maßnahmen, die immer noch nachwirken, die Entwicklung der Kinder beeinflusst hat, und versichert uns, dass sie dennoch weiterhin davon überzeugt ist, dass in den Kindern so viel an Widerstandskraft und Überlebenswillen steckt, dass wir als Erwachsene davon lernen können, und dass uns die Kinder „erden“ können, wie sie es nennt.

    • Unter Freunden: Krieg und Frieden aus australischer Perspektive
      Erstausstrahlung: 11.05.2023 20:05 Uhr

      Wolfgang Mann ist Maler, Schriftsteller und Weltreisender, den es nach Sydney geführt hat. Er vermisst die deutsche Sprache und redet gerne. Seine Studenten nennen ihn daher auch den „Paganini der Abschweifungen“. Man spürt es sofort – auch über eine Entfernung von 36.084 Kilometern. Er plaudert lässig über die Besonderheiten Australiens und schweift dann ab zu ernsthaften Gedanken zum Krieg. Das Gespräch wurde am 25. April aufgenommen, dem nationalen Gedenktag für die Opfer der Schlacht von Gallipoli im Jahre 1915. Wolfgang Mann erklärt, welche Bedeutung dieser Tag immer noch hat und welche Rolle Deutschland heute im Krieg in der Ukraine spielen sollte.

    • Unter Freunden: Ein Nachtwächter sagt uns, was die Stunde geschlagen hat
      Erstausstrahlung: 04.05.2023 20:05 Uhr

      Früher sorgte ein Nachtwächter für Sicherheit. Heute ist er eine Touristenattraktion und gibt uns Nachhilfe in Heimatkunde. Martin Harzenmoser sieht sich als Geschichtenerzähler, der ein fröhlich-gruseliges „Gassen-Cabaret“ veranstaltet mit erstaunlichen Erzählungen von Enthauptungen, von der Pest, von zahnlosen Frauen und von verbotenen Liebschaften. Mit seinen Geschichten, die er mit aktuellen politischen Spitzen würzt, will er den ruhelosen Menschen von heute zum Schmunzeln bringen, damit er mit der Vergangenheit versöhnt und ihm die Angst vor den dunklen Seiten des Lebens genommen wird.

    • Unter Freunden: Georg Kreisler und das Böse im Menschen
      Erstausstrahlung: 27.04.2023 20:05 Uhr

      Im letzten Jahr hätte man seinen hundertsten Geburtstag feiern können. Die „bösen Lieder“, wie er sie selber nennt, hallen immer noch nach und konfrontieren uns weiterhin mit der unangenehmen und stets aktuellen Frage, woher das Böse kommt und wie man am besten damit umgeht. Victor Plumettaz ist ein leidenschaftlicher Verehrer und Interpret von Georg Kreisler und sieht es als seine Lebensaufgabe, dieses „Geschenk an uns alle“ lebendig zu halten und den zugrunde liegenden Humanismus, den er trotz der immer wieder zur Schau getragenen Boshaftigkeiten darin erkennt, in Livekonzerten zu verbreiten: „Wenn nicht Liebe, was sonst? Etwa Bomben?“