Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 26. Juli 2022, 20:05 Uhr

    Reden über Deutschland – mit Paul Brandenburg

    • In den Altmedien ist jeder Vergleich tabu und auch in den freien Medien scheuen sich viele, die ihn privat schon längst so bezeichnen, auch öffentlich von Faschismus zu sprechen. Ist das klug oder ein Fehler? Müssen wir den neuen Faschismus als solchen benennen oder hält das Tabuwort nur unnötig viele Menschen ab, sich der Realität zu stellen? Wir haben Prominente und Experten befragt. Vor allem aber habe ich mit Ihnen live diskutiert, den Hörern von Kontrafunk.

    Kommentare
    DeepestBlue
    Wir hatten in Deutschland den Nationalsoziali smus Als Faschisten haben die sich nie gesehen.
    Deshalb würde ich die Frage so beantworten:Wir haben vielleicht in Buntland keinen Faschismus, aber ganz sicher schon sehr viel Sozialismus!

    Wuffi
    wer hier NICHT von faschismus spricht betreibt euphemismus vom feinsten ich könnte auch mussolini zitieren ( der erfinder ) aber das was HIER läuft ist faschismus vom allerfeinsten !
    und am lachhaftesten sind die welche meinen das wäre zu hart ( halte mich noch zurück^^ )
    würden wir ALLE sie nurnoch beim namen nennen "faschistoide vollnazis" wären die ganz schnell weg aber NEIN sie lassen sich VON DENEN noch als nazis beschimpfen......kopfschüttel

    Distantview
    Vielen Dank für das äußerst anregende Gespräch mit Norbert Bolz. Sein sympathischer, intelligenter Optimismus ist großartig, und endlich sagt einmal ein kluger Mensch, daß die Unterscheidung zwischen Links und Rechts (wenn es nicht gerade um korrektes Verhalten im Straßenverkehr geht) sinnlos und hemmend ist. Bitte mehr von solchen Gesprächen, sie sind notwendig, regen an und machen gute Laune!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Reden über Deutschland: Markus Vahlefeld und Cora Stephan
      Erstausstrahlung: 24.10.2022 20:05 Uhr

      Die Schriftstellerin und Journalistin Cora Stephan spricht anlässlich ihres neuen Buches „Im Drüben fischen“ mit Markus Vahlefeld über deutsche Sonderwege, internationale Interessenpolitik und warum die gute Moral ein Meister aus Deutschland ist. Überraschend dabei: die Kritik, die sie an der deutschen Linke bereits 1989 geäußert hatte, ist so aktuell wie nie zuvor, und es scheint gar, als hätten die Linken sich in den letzten 30 Jahren zwar ein bisschen gewendet, aber keinen Zentimeter vom Fleck bewegt.

    • Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
      Erstausstrahlung: 27.09.2022 20:05 Uhr

      Markus Vahlefeld spricht mit Pater Georg Fischer vom Deutschen Orden

      Seit Jahren sind viele Menschen in Deutschland überrascht, warum sich die katholische Kirche auf den Weg begeben hat, eine Zeitgeist-Bewegung zu werden wie die protestantische Kirche. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beantwortet Pater Georg Fischer vom Deutschen Orden, was der amtierende Papst damit zu tun hat und warum die Flüchtlingskrise 2015 ein großartiges Geschäft für die Kirchen war. Im Gegensatz zu vielen anderen Diözesen halten die Priester des Deutschen Ordens an der Feier der tridentinischen (gregorianischen) Messe fest und versuchen, an eine zweitausendjährige Tradition anzuknüpfen, die dem Zeitgeist widersteht.

    • Reden über Deutschland: „Gewissheiten und andere Irrtümer“
      Erstausstrahlung: 20.09.2022 20:05 Uhr

      Kritiker der Coronapolitik werden immer wieder abgetan als Verschwörungstheoretiker. Tatsächlich scheinen unter diesen Kritikern eine Vielzahl grundsätzlicher Zweifel populär: Von der Fälschung der Mondlandung bis zur Frage, ob Viren vielleicht gar nicht existieren. Sind es Verschwörungstheoretiker, die solche Thesen vertreten? Und wenn ja: Sind Verschwörungstheorien ein Zeichen für einen Mangel an Verstand oder vielleicht das ganze Gegenteil?

      Zum letzten Sommerinterview in diesem Jahr hat Paul Brandenburg zwei Kollegen eingeladen, die es wissen müssen: Journalistin und Moderatorin Milena Preradovic und den Biotechnologen und Wissenschaftspublizist Dr. Simon Goddek. Sie sprechen über nötigen Zweifel und seine ebenso nötigen Grenzen.

    • Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
      Erstausstrahlung: 13.09.2022 20:05 Uhr

      Heute im Gespräch mit Markus Vahlefeld: der langjährige Leiter der Parlamentsredaktion der BILD-Zeitung, Ralf Schuler. Weil ihm ein Studium in der DDR verwehrt wurde, musste er lange in der Lampenproduktion arbeiten, bevor er zu einer Lokalzeitung wechseln konnte. Inzwischen ist er eine bekannte und kritisch-knorrige Stimme im Potpourri der deutschen Hauptstadtjournalisten. Im August 2022 kündigte er bei Axel Springer, um sich, wie es so schön heißt, neuen Aufgaben zu widmen. Wie bewertet Ralf Schuler, der hinter die Vorhänge der Macht und des Machterhalts blickt, die Entwicklungen in Deutschland?

    • Reden über Deutschland:„Schöner revoltieren“
      Erstausstrahlung: 06.09.2022 20:05 Uhr

      Im Sommerinterview mit dem Musiker-Ehepaar Alexa & Jens Fischer-Rodrian spricht Paul Brandenburg über die aufziehenden Herbstproteste, die Frage, wie man die „andere Seite" zurück ins Boot holt, welche parallelen Strukturen der Wirtschaft und der Kultur zur Verfügung stehen, wie man Gewalt im Widerstand verhindert und die große Frage, ob man als Kritiker des Regimes im Herbst wird wählen müssen zwischen Flucht oder Gefängnis.

    • Reden über Deutschland – mit Markus Vahlefeld
      Erstausstrahlung: 30.08.2022 20:05 Uhr

      Die Journalistin und Buchautorin Bettina Röhl hat sich wie wenige mit der 68er-Studentenrevolte auseinandergesetzt, mit ihrer mörderischen Radikalisierung auf der einen Seite, wie auch mit der Vermählung mit der Grünen-Bewegung auf der anderen Seite. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beantwortet sie die Frage, ob die Bundesrepublik Deutschland eine bessere wäre, hätte es die 68er-Bewegung nicht gegeben, und wie der Maoismus unter dem Deckmantel der Grünen zum Goßen Sprung in Deutschland angesetzt hat. Spannend wie einen Krimi schildert sie dabei die gewalttätige Vergangenheit des ehemaligen deutschen Außenministers Joschka Fischer, und wie sie selbst bei seiner Machtsicherung unter die Räder kam.