Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Samstag, 15. April 2023, 20:05 Uhr
    (Wdh.23:05)

    Argos Ohren: Folge 42

    • Ob es „Hass und Hetze“ auf den Jupitermonden gibt, kann man noch nicht abschließend beurteilen. Zuerst muss man da wahrscheinlich eine SPD-Politikerin aus Berlin fragen, deren Buchdeal mit einer lauten „Tagesschau“-Promo versüßt wird. Argo hakt musikalisch nach, beleuchtet Friedensaufrufe, für die man heutzutage auch mal ratzfatz gefeuert werden kann, und erinnert sich an Hamburger Politiker mit Gedächtnisschwund. 

    Playlist

    Ghost Woman – The End of a Gun
    Die Doraus & Die Marinas – Fred vom Jupiter
    George Baker Selection – Little Green Bag
    Another Sunny Day – You Should All Be Murdered
    Dominic Frisby – Hate Speech
    Gizmo Varillas – No War
    Beth Jeans Houghton – Dodecahedron
    Jack Jolly – Amnesia
    Sibylle Baier – The End
    Rahill – Haenim
    Hans Zimmer – You’re So Cool
    Bonus: John Fahey – Sunflower River Blues (Re-Recorded Version)

    Kommentare
    MFausM
    Dominic Frisby ist ja eine coole Socke, sehr großartig :D
    Ich empfehle, ihn auf YT anzusehen, das Video zum Lied ist einfach schön (Außerdem kann man da den Text nachlesen.).

    Kassiopeia
    Hat mir super gefallen. Ich habe Deine Sendung mal wieder beim Radeln auf dem Fahrrad gehört. Und ich verstehe das alles nicht. Die Leute müssen doch ihre Meinugne sagen dürfen, auch wenn das Sawsan Chebli nicht passt. Also die Meinugng. Oder, dass die Menschen diese sagen. In Kommentarspalte n.
    Gabriele
    Hallo Argo Nerd. Ich liebe Ihre Sendungen, die passende Musik und die Politikspritzen . Ich bin Rentnerin und komme zur Zeit noch mit dem wenigen was ich habe aus. Aber Cool bleiben geht fast nicht mehr, wenn ich daran denke was unsere Wirtschaftsver-nichtungs Ampelregierung anrichtet. Ich habe Kinder und Enkelkinder. Was soll nur aus Ihnen, aus unserer Umwelt und unserer Natur werden? Das ist eine rhetorische Frage. Dank auch an Kontrafunk. Ihr und andere seit Spitze.🥰💕 Herzliche Grüße aus Sachsen 🥰
    Kantapperkantapper
    Ein meinem Gefühl nach selten gutes Audioformat, "Argos Ohren" mag ich mittlerweile immer mehr. Null Neurosen, aber immer interessant, oftmals sehr, sehr seltene, faszinierende, musikalische Retrospektiven (Bravo!), breitgefächert anstatt verengend, dezent, aber scharfsinnig.

    Argo, das ist schon ziemlich abgefahren, was Sie zu Hören geben.

    Respekt und Danke vielmals.


    miafri
    Wunderschöne Sendung! Toll! Merci vielmal und herzliche Grüsse

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Argos Ohren: Folge 57
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 20:05 Uhr

      Egal ob Tiflis oder Berlin, Hauptsache Glaskuppel, denkt sich eine sogenannte Volkspartei auf unsicherem Modernisierungskurs. Andere vertrauen lieber auf ihr Bauchgefühl, jedenfalls wenn es um medizinische Präparate geht, im Gegensatz zu einem gewissen Impfminister, der wieder mal laut die Werbetrommel rührt. Leiser wird es dann, wenn GEZ-Moderatoren ihre Millionen zählen, einem ZDF-Reporter die Tränen kommen und einer ehemaligen RBB-Direktorin ihr sittenwidriges Ruhegeld verwehrt bleibt.

    • Argos Ohren: Folge 56
      Erstausstrahlung: 16.09.2023 20:05 Uhr

      Deutschland ist überraschend Weltmeister geworden, aber leider nicht bei der Moral-WM, obwohl die deutsche Regierung alles dafür opfert. Selbst böses schwarzes Gold wird über mehrere Ecken teuer importiert, während EU-Ursula durch die Welt privatjettet und die Bürger zum CO₂-Sparen ermahnt. Aber Vorsicht bei Kritik: Dem Staat gefällt es nicht, wenn man ihn beleidigt, also am besten zensiert man sich lieber selbst wie ein bekannter „Tagesschau“-Sprecher, der von „Aktivisten“ angegangen wurde. Die guten Nachrichten: Ein Kunstwerk darf zurückkehren, vorerst, und der Mond wird wieder attraktiv.

    • Argos Ohren: Folge 55
      Erstausstrahlung: 09.09.2023 20:05 Uhr

      Spätsommerliche Entspannung kehrt ein, nachdem sich ein haltungsmedialer Verdachtsbericht in Luft aufgelöst hat. Ein weiterer Verdacht ist schon längst aus der Welt, hat aber vielleicht noch ein böses Nachspiel für die One-Love-Ministerin und ihren öffentlich-rechtlichen Tippgeber. Gute Ratschläge von einem Quacksalber auf Steuerzahlerkosten klingen dubios, und korrupte Beamte kassieren noch mal so richtig schön ab, bevor der vorzeitige Ruhestand eingeläutet wird. Also alles wie gehabt im Land, dessen Bürger sich demnächst gegenseitig belauschen und ordentlich denunzieren sollen.

    • Argos Ohren: Folge 54
      Erstausstrahlung: 02.09.2023 20:05 Uhr

      Argos Ohren sind frisch gespitzt zurück aus der Sommerpause und lauschen wieder regelmäßig den Ereignissen der vergangenen Wochen. Zu hören sind heute ein laut Qualitätsmedien umstrittener (also interessanter) Sänger, der praktisch aus seinem Trailer heraus einen ungewöhnlichen Hit landete, und deutschsprachige Klänge aus den 80ern, die zur Misere eines fälschenden Reporters erklingen. Gehör bekommt auch ein gewisser Flunkerkanzler mit schlechtem Gedächtnis, in dessen Land der Rückschritt immer mehr den Vortritt zu bekommen scheint.

    • Sommerfestival: Argos Ohren – 26. August 2023
      Erstausstrahlung: 26.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Argos Ohren": Freiheit

      Argo huldigt heute der Freiheit und spielt Musik gegen das Gefühl, die letzten zwei Jahre in einem Gesundheitsgefängnis verbracht zu haben. Und weil für Argo Freiheit vor allem auch die Freiheit ist zu reisen, wohin man will, spielt er Songs von Männern, die im Greyhound-Bus in der letzten Reihe rauchen und sich vor dem Nach-Hause-Kommen ebenso fürchten wie vor dem Gedanken, für immer unterwegs und alleine zu sein, Songs, die vom Weggehen erzählen und den Abenteuern in der Fremde, Songs, die, nostalgisch, wild, schön und melancholisch, über Melodie und Text Gefühle der Freiheit transportieren.

    • Sommerfestival: Argos Ohren – 19.August 2023
      Erstausstrahlung: 19.08.2023 20:05 Uhr

      Best of „Argos Ohren“: Soulige Musik für die Seele