Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Montag, 1. Mai 2023, 10:05 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Schweizerzeit: Der kritische Arzt und das Rollkommando der Polizei

    Stefan Millius im Gespräch mit Thomas Binder
    • Der Aargauer Arzt Thomas Binder hat früh nach den ersten Meldungen über Covid-19 seine Zweifel an den offiziellen Darstellungen geäussert. Weil er bei seinen Berufskollegen auf keinerlei Reaktion stiess, begann er, seine Kritik öffentlich zu machen. Dadurch geriet er auf den Radar der Behörden. Die Ereignisse gipfelten in seiner Verhaftung durch eine Spezialeinheit der Polizei an Ostern 2020 und dem Versuch, ihn als psychisch krank auszuweisen. Die Vorwürfe verpufften rasch. Doch auch danach schwieg Binder nicht, und heute ist er überzeugt: Die Zeit hat ihm recht gegeben in seinen Beurteilungen.

    Kommentare
    onckel fritz
    „Kennst Du eine unpolitische Studienrichtung ?!?“, so fragte ein angehender Abiturient eine Freundin, wenn auch fiktiv im Film „Sonnenall ee“ über die Jugendzeit in der DDR. Ohne in Ostalgie zu verfallen: Zwar hatten wir in allen Fachrichtungen auch den Marxismus-Leninismus zu studieren, dafür aber in unserem eigentlchen Studienfach in der Medizin oder Ingenieurwissen schaften unsere Ruhe und rein fachliche Ausbildung und später im Rahmen der wirtschaftliche n, wissenschaftlic hen und technischen Möglichkeite n unseres kleinen im Sozialismus eingemauerten Landes unsere bescheidene berufliche und private Existenz mit persönlichen Nischen. Eine derart tiefe Einmischung in die privatesten Angelegenheiten der Bürger, wie sie in den letzten drei Jahren zu erleben und als künftiges Gesellschaftsmo dell dienen soll, hätten nicht einmal die Kommunisten gewagt. Wer nicht dummerweise Journalistik, Marxismus-Leninismus als Hauptfach o.a. Geisteswissensc haften studierte, hatte kaum Konflikte. Auch reine Naturwissenscha ften galten als brotlose Kunst; die Forschung auf diesen Gebieten fand jenseits der Mauer statt. Heutzutage gibt es an der Charite eine Lehrstühlin für Medizin und Klimagedöns.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Schweizerzeit: War Barbro Karlén die Reinkarnation von Anne Frank?
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 10:05 Uhr

      Thomas Meyer ist ein anthroposophischer Philosoph und seit 1985 als freier Publizist und Autor tätig. 1990 gründete er den Perseus-Verlag, wo er unter anderem die Werke der schwedischen Schriftstellerin Barbro Karlén herausgibt. Barbro Karlén war ein Wunderkind, das mit elf Jahren den ersten Bestseller schrieb. Karlen glaubte seit ihrer frühen Kindheit, die Reinkarnation von Anne Frank zu sein. Zeit ihres Lebens wurde sie dafür geächtet, ausgegrenzt und mundtot gemacht. Corinna Zigerli hat mit Thomas Meyer gesprochen. Hier erzählt er Karléns aussergewöhnliche Geschichte.

    • Schweizerzeit: Gelingt die konservative Wende?
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 10:05 Uhr

      Nicht nur in Skandinavien, sondern auch in anderen europäischen Ländern wie Italien haben die letzten Wahlen zu einem Erstarken der Konservativen geführt. In der Schweiz stehen am 22. Oktober 2023 die Gesamterneuerungswahlen der beiden Parlamentskammern an. Wird es auch in der Schweiz eine konservative Wende geben? Und auf welche Themen muss gesetzt werden, um dies zu erreichen? Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, hat zu diesen Fragen Marcel Dettling, Nationalrat und Wahlkampfleiter für die SVP, befragt.

    • Schweizerzeit: Ja zur Schweiz!
      Erstausstrahlung: 18.09.2023 10:05 Uhr

      Freiheit und Eigenständigkeit sind in der Schweiz durch eine souveränitätsmüde Classe politique und unverblümte Angriffe auf die Meinungsfreiheit bedroht. Auch die Schweizer Neutralität ist seit dem Ukraine-Krieg wieder unter starken Druck geraten, und in der staatlichen Überschuldung sieht Ulrich Schlüer die Geissel des 21. Jahrhunderts. Zu dieser Lagebeurteilung kommt Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, in seinem Vortrag „Ja zur Schweiz“. Der Vortrag wurde am 30. August in Winterthur, Schweiz, aufgezeichnet.

    • Schweizerzeit: Wie die Regulierung das Gewerbe abwürgt
      Erstausstrahlung: 11.09.2023 10:05 Uhr

      Die kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) sind in der Schweiz das Rückgrat der Wirtschaft, denn 99 Prozent aller Firmen gehören in diese Gruppe, und zwei von drei Arbeitsplätzen bestehen dort. Trotz dieser Tatsache scheinen oft nur die Interessen von grossen Unternehmen in der Politik berücksichtigt zu werden. Um dies zu ändern, wurde für die Nationalratswahlen im Herbst 2023 eine Liste mit ausgewiesenen Fachleuten des Gewerbes aufgestellt. Einer davon ist Hans-Ulrich Bigler. Ulrich Schlüer, Chefredaktor des Magazins „Schweizerzeit“, befragt den langjährigen Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbandes zu grössten Problemen der KMU und wie Letztere gestärkt werden könnten.

    • Schweizerzeit: Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
      Erstausstrahlung: 04.09.2023 10:05 Uhr

      Die Schweizer Partei „Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)“ ist eine Partei, die sich nach christlichen Werten richtet. Christen verschiedener Bekenntnisse finden bei der EDU ihre politische Heimat. Die Partei ist in kantonalen und kommunalen Behörden von 16 Kantonen und im Nationalrat präsent und vertritt klar bürgerliche Werte. So sind Themen wie Transgender, Cancle Culture, Wokeness oder der politische Islam für die Partei No-Gos. Samuel Kullmann, Grossrat der EDU im Kanton Bern, hat mit Corinna Zigerli über die diese und andere brennende Themen gesprochen.

    • Schweizerzeit: Die Außenpolitik der Schweiz in stürmischen Zeiten
      Erstausstrahlung: 28.08.2023 10:05 Uhr

      Als kleiner und politisch neutraler Staat ist die Schweiz stets in Gefahr, zwischen den Mühlsteinen der Großmächte zerrieben oder zumindest hin und her geschoben zu werden. Außerdem spiegeln sich diese Interessenslagen durch die eigenen politischen Akteure auch in der Innenpolitik der Schweiz. Somit ist die Trennschärfe zwischen Innen- und Außenpolitik bei einem Kleinstaat häufig nicht vorhanden. Gerade in so stürmischen Zeiten wie jetzt. Aus diesem Grund hat sich Ulrich Schlüer, Chefredaktor der „Schweizerzeit“, für diese Ausgabe der Sendung mit Franz Grüter getroffen. Er ist Nationalrat der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates.