Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 6. Dezember 2022, 6:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2022

    Marcel Joppa im Gespräch mit Peter Dridiger und Heinz Schott – Kontrafunk-Kommentar: Jan David Zimmermann.
    • In der heutigen Ausgabe von Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit Pastor Peter Dridiger, dessen Bibelgemeinde erfolgreich gegen ein Gottesdienstverbot aufgrund von Corona-Auflagen geklagt hat. Er sieht die Nähe der grossen Kirchen zur Politik kritisch. Im Interview mit dem Medizinhistoriker Prof. Dr. Heinz Schott geht es dann um Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Covid-19 mit vorherigen Krankheitswellen. Ein Kommentar des Autors Jan David Zimmermann beschäftigt sich dann mit einer Traumatisierung und der Spaltung der Gesellschaft durch die Corona-Politik.

    Kommentare
    Celerisc
    Kontroverser hätten die beiden Beiträge nicht sein können: der Pfarrer, der die Plandemie durchschaut und sich mutig dagegen stellt und der Wissenschaftler , dessen angepasste Einstellung immer wieder durchscheint (z.B. indem er Masken bei Erkältung fordert!).
    Ersterem möchte ich meine Anerkennung aussprechen, letzterer war in meinen Augen eine Fehlbesetzung.

    germainer
    Danke für Ihren Hinweis, lieber Herr Joppa, daß Sie sich, und der Kontrafunk,
    über jede Hörerreaktio n freuen, besonders auch über eine
    kritische. Ihre Freude scheint so groß, daß der KF nicht einmal davor
    "zurückschreckt ", eine solche wieder zu entfernen. Jedenfalls erging es
    meinem kleinen Gedankengang zum Beitrag "Zivilcourage"
    von Herrn Markel so.
    Seien Sie herzlich gegrüßt.

    Hans Marner
    Danke für die interessante Sendung! Das Gespräch mit Pastor Dridiger ist sehr erhellend und wohltuend- (ebenso der katholische Gottesdienst ihres Senders aus Wien)- ich habe, anbei, ein Interview in Berlin mit einer Christin im Widerstand geführt: https://t.me/AmPulsDerZeitGespr/104

    Die "Wissenschaft" gibt es überhaupt? Ergibt sie sich nicht aus pro und contra und einem stetigen Prozess? Mir wird deutlich, daß Kollegen wie Herr Prof. Dr. Heinz Schott die "Maßnahmen" voll und ganz befürwortet haben. Er lacht im Laufe des Gespräches diese Quintessenz weg, aber mir wird deutlich, wie sehr hier die Unwahrheit gesprochen wird: Von aller Anfang an gab es deutliche Hinweise auf die Realität und hätte es vollkommene Klarheit gegeben, in Bezug auf "Bergamo", auf die (Un-)Gefährlichkeit , auf die Behandlung. Nur, diese Stimmen hat man nicht hören wollen und der Panik Vorschub geleistet. Totalversagen der selbsternannten "Wissenschaft", oder nicht?

    Helmut von Brandis
    Herzlichen Dank an Herrn Dridinger für seinen mutigen und erfolgreichen Einsatz. So kann man mit Überlegung und Aufklärung einen vollen Erfolg einfahren! Wenn ich in seiner Gemeinde gewesen wäre, hätte er meine volle Unterstützung gehabt. Was er über Corona und die Maßnahmen der Politik und der Landeskirchen sagte, war mir aus dem Munde gesprochen. Nun geht es mit Stromsparen weiter: "Unsere Kirche bleibt kalt" und schon gehen die Menschen schon gar nicht mehr in die Kirche. Zum Nachteil der Gläubigen rennt die Staatskirche dem Zeitgeist hinterher. Traurig!

    Sei wachsam!
    Pastor Peter Dridiger ist ein mutiger Kämpfer gegen das Unrecht. Er hatte in seinem Kampf den Sieger an seiner Seite: Jesus Christus. IHM sei alle Ehre! Eine Unterstützung für alle bibeltreuen Gemeinden: Die Frankfurter Erklärung (https://agwelt.de/flyer/)
    germainer
    Was für ein kluger, gut informierter, mutiger und weitsichtiger Mann -
    vorbildlich. Sehr geehrter Herr Dridiger, ich verneige mich. Und
    ja, Sie haben
    recht, viel erwarten kann man nicht, zu viele stecken mitten
    im Sumpf. Heute wird immer wieder der Begriff Verzeihung ins Spiel
    gebracht, da man sich doch "nur" geirrt habe, zu dem damaligen Zeitpunkt
    noch nicht wissen konnte ... usw. Doch, wer Augen hat zu sehen, der konnte
    sehen, und zwar schon sehr früh. Aber man wollte es nicht, es war nicht
    opportun. Mit dieser Haltung haben sich, wenn auch nicht nur, aber
    trotzdem ganz besonders, die Kirchen, hervorgetan.
    Traditoren weit und breit. Noch eins. Wenn im Zusammenhang mit diesem Virus,
    landrauf,
    landrunter,
    die Rede von einer Pandemie geht, dann
    kräuseln sich mir die Nackenhaare. Damit sei nichts verharmlost, kein
    Virus ist das, aber die Reaktionen darauf waren nicht nur wahnsinnig
    überzogen - sie waren geradezu verbrecherisch. Und es ist noch nicht vorbei.


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 04.10.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 4. Oktober spricht Andreas Peter mit der in Schweden lebenden und arbeitenden Journalistin Sophia-Maria Antonulas über die Eskalation des Bandenkrieges im dortigen Königreich und die drastischen Maßnahmen, die die konservative Regierung dagegen ergreifen will. Den Publizisten Wolfgang Effenberger befragen wir zur nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Und der im norwegischen Bergen lebende und arbeitende Historiker Stephan Sander-Faes berichtet über einen beunruhigenden Trend in der Wissenschaftskommunikation, wo unbequeme Auffassungen – obwohl wissenschaftlich sauber belegt – als pseudowissenschaftlich denunziert und dominante Narrative in semireligiöse Glaubensbekenntnisse verwandelt werden.

    • Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.