Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Mittwoch, 5. April 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 5. April 2023

    Andreas Peter im Gespräch mit René Zeyer, Yvette Estermann und Daniel Futschik – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig.
    • Am 5. April spricht Andreas Peter mit dem Bundeswehr-Oberstleutnant Daniel Futschik, der seit mehr als einem Jahr suspendiert ist, weil er sich geweigert hat, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Mit dem Finanzfachjournalisten René Zeyer sprechen wir über die letzte Generalversammlung des ins Trudeln geratenen Bankhauses Crédit Suisse. Die SVP-Nationalrätin Yvette Estermann erklärt, warum sie die Berner Bundesregierung mit Anfragen zum Sprengstoffanschlag auf die Nord-Stream-Gasleitungen piesackt. Frank Wahlig gibt in seinem Kommentar seinen Eindruck wieder, dass Politiker nicht nur vor verhaltensauffälligen Migranten kuschen, sondern auch vor einer Sichtweise auf Migration, die alle negativen Begleiterscheinungen von ungeregelter Einwanderung konsequent ausblendet und Kritiker diffamiert. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt, in der es unter anderem um den Missbrauch von Psychologie als Manipulationsinstrument der Politik geht.

    • Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig

      Die Parteien und die Migration

      „Wir schaffen es nicht mehr, all die Menschen zu integrieren, viele wollen sich auch nicht anpassen“, barmen Landräte und Bürgermeister aus ganz Deutschland. Die Union in Berlin hatte zum Flüchtlingsgipfel geladen. Die Landräte durften sich auskotzen über die desolate, gefährliche Lage in ihren Regionen. 

      Friedrich Merz, der Möchtegerngegenspieler von Kanzler Scholz, hörte zu und forderte Lösungen und bot der Regierung Zusammenarbeit an.

      SPD-Innenministerin Faeser kommentierte die Veranstaltung souverän. Sie warf der Union Stimmungsmache vor, von der die AfD profitiere. So macht man das. Alle, die nicht so ticken wie Rot-Grün, sind Helfershelfer der „Rechten“. Das ist die Sprachreglung. Die Dame hat ja recht. Die AfD steigt in den Umfragen, ist stärker als die Grünen – die Ampel verliert die Regierungsmehrheit. „Das liegt nicht an der CDU“, wie die Innenministerin meint, „das liegt am Thema“. Die illegale Migration wird gefährlich. 

      Eine Gruppe Grüner um den Tübinger Bürgermeister Palmer fordert Abschiebungen illegaler Migranten, fordert ein Durchgreifen des Staates gegenüber Kriminellen. Die Grünen-Parteispitze interessiert das nicht. Dort gilt das Bonmot einer Dame voller Moral. Migration: Das Land werde bunter und religiöser, und darauf freue man sich. 

      Aus Afghanistan werden fleißig Menschen eingeflogen. Tausende. Dieses Programm wurde von der grünen Außenministerin jetzt gestoppt. Es gibt den begründeten Verdacht, dass zum Töten entschlossene Terroristen das Programm nutzen oder bereits im Land sind. Furcht vor einer Abschiebung müssen auch Terroristen nicht haben. Aus Afghanistan werden nur Menschen geholt, aber unter keinen Umständen zurückgebracht. Ein Gebot der Humanität.

      Die Truppe um den grünen Tübinger Bürgermeister Palmer wurde von der unangenehmen Wirklichkeit in den Städten und Gemeinden zu ihren Forderungen getrieben:

      Abschiebungen, Sachleistungen anstatt Geld, Migrationszentren an den EU-Außengrenzen waren Vorschläge – aber diese Pläne hat die AfD schon viel früher gehabt und wird dafür ausgebuht. Dieser Partei will kein Politiker zuhören, aber Ideen klauen ist o. k. Die AfD wird zu einer Beutepartei. Copy and paste. Nimm, was dir gefällt, und sage, es sei schon immer dir gewesen. Nach dieser Methode verfahren arabische Museumsbesucher, wenn ein paar Pretiosen verschwinden.

      So macht es aber die Union. Die AfD beschimpfen und mit besorgter Miene sich Teile des AfD Programms zu eigen machen. Wir tun dies aus unserem christlichen Markenkern heraus, heißt es aus der Union. Dasselbe ist nicht das Gleiche – aus der Sicht der Union.  

      Die Union kann nicht anders. Zu viele Günstlinge aus der Merkel-Zeit sitzen auf wichtigen Posten und achten darauf, dass die Ehre Merkels nicht angekratzt wird. Wegen Merkel hat die Union jede Glaubwürdigkeit in der Migrationsfrage verloren. Deshalb der klammheimliche Ideenklau bei der politischen Konkurrenz.

      Doch in den Ländern geht die Entmerkelung schneller – dort sind die Probleme mit Merkels freundlichem Gesicht unmittelbar und schmerzhaft zu spüren.

      Die Haushalte laufen aus dem Ruder, zu viele Migranten müssen untergebracht, versorgt, betreut werden – das geht schlicht nicht mehr. Die Kriminalität, die Übergriffigkeit vieler – nicht aller – verschlechtert die Lebensqualität … aller. SPD Politiker in Ländern und Kommunen beklagen die Untätigkeit der Regierung. Diese „kleinen“ Funktionäre sind so etwas wie die Vorhut und das Alibi. Die Innenministerin weigert sich, an der verkorksten Migrationspolitik irgendetwas zu ändern. Ihr Gerede von einer europäischen Lösung, von „Fluchtursachen bekämpfen“ klingt nach Merkel, aber mit hessischem Zungenschlag. 

      Dabei könnte einiges getan werden: Grenzkontrollen, Zurückweisungen, Abschiebungen: Wer Entwicklungshilfe erhält, nimmt auch seine Bürger zurück. Beispiel ist der Irak. Milliarden gehen an das Land, während gleichzeitig Iraker  illegal in das Sozialsystem einwandern. Wer illegal einreist, bekommt kein Asylverfahren. Das wäre machbar. Die Politik müsste nur wollen. 

      Länder der europäischen Union sind Vorbild. Gerade die Skandinavier sorgen sich um die eigene Identität und Nation, die durch illegale, aggressive Migration bedroht sind. In Deutschland gilt das als rechts. Und wird nicht einmal diskutiert. Stattdessen werden Migrationsschlepper mit Steuergeld finanziert. 

      Die Politik behandelt die AfD weiter als Aussatz, ihre Wähler als „Dummbeutel“. Mangels Skandalen ignoriert die Presse die Partei. Die Umfragen aber strafen Medien wie Politik Lügen. Die Bürger informieren sich. Die Presse mag über Migration nicht mehr schreiben, die Politiker in Berlin mögen nicht mehr drüber reden – aber das Problem verschwindet nicht. Die Menschen außerhalb der Regierungsblase erleben, was alles schlecht läuft, und reagieren. Bislang nur in Umfragen.

      Übrigens: Jeden Tag kommen bis zu 1000 Migranten nach Deutschland.

    Kommentare
    germainer
    Wenn das mit den Neubürgern denn stimmt, lieber Herr Wahlig - und nach
    den Zahlen, die uns immer wieder aus allen möglichen Quellen präsentiert
    werden, bezweifel ich dies auch gar nicht -, wächst unser Land jährlich
    ungefähr in der Einwohner-Größenordnung der Städte von z.B. Magdeburg
    oder Gelsenkirchen. Gut, an Niger, Somalia oder Tschad, um nur ein paar
    wenige Vorbilder zu nennen, reichen wir noch nicht ganz ran, aber das
    packen wir auch noch. Wenn auch nicht über die heimische Fertilität, aber
    die Transfers gleichen das mehr als nur aus. Aber egal wie, Hauptsache ist
    doch, daß es voran geht.
    Wieder ein vorzüglicher Kommentar von Ihnen, werter Autor, wenn Sie auch auf den Wermutstropfen "M" (2.Absatz) nicht verzichten konnten. Oh Gott, bei dem - gehört oder gelesen - bekomme ich immer und sofort die Krätze.

    Ortelsburg
    Tja, was Frank Wahlig sagt, bewegt mich schon seit 2015, hat mich Ausgaben für x Bücher (betreffend Staatsrecht etc.) gekostet, Anfeindungen in der weiteren Familie, Ausgrenzung bei Einladungen - so als wäre der, der den Staat und die Gesetze hochhält, ein herzloser Ausländerfeind. Ob sich da jetzt etwas ändert?
    Weiss
    Danke sehr für Ihre aktuelle Berichterstattu ng. Herzliche Grüße

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 03. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 02. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.

    • Kontrafunk aktuell vom 27. September 2023
      Erstausstrahlung: 27.09.2023 05:05 Uhr

      Am 27. September spricht Jasmin Kosubek mit Werner Gartenmann, Geschäftsführer von Pro Schweiz, über die Neutralität der Schweiz und ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle. Mit dem Juristen und Lehrer Ralph Studer geht es um den WHO-Pandemievertrag, den Studer als große Gefahr für Bürger, Staat und Gesundheit sieht. Außerdem sprechen wir mit dem Informatiker Prof. Jesper Larsson Träff über die Medien, ihre Macht und ihre Kriege. In einem Kommentar widmet sich Publizist und Philosoph Michael Andrick den schwierigen philosophischen Fragen, die die künstliche Intelligenz aufwirft.