Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Morgenausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 4. April 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 4. April 2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Alexander Rahr, Susanne Heger und Lothar Meyer – Kontrafunk-Kommentar: Peter J. Brenner.
    • In der Ausgabe vom 4. April spricht Marcel Joppa mit Dr. Lothar Meyer, ehemaliger Professor für Werkstoffkunde, über die Umweltverträglichkeit von Windrädern und deren Schaden für Mensch und Natur. In einem Interview mit Alexander Rahr, Osteuropahistoriker und Vorsitzender der Eurasien-Gesellschaft, geht es um die bevorstehende General-Offensive der Ukraine und um eine mögliche Friedensperspektive. Mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir dann auf den an diesem Tag in New York beginnenden Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump und die Möglichkeit einer Verurteilung. In einem Kommentar von Peter J. Brenner geht es schließlich um Protest gegen die in Norddeutschland gebauten LNG-Terminals.

    Kommentare
    Axel
    Wenn auch ein emeritierter Professor Leistung (Einheit Watt bzw., von Herrn Meyer angeführt, "Megawatt", 1 MW = 10^6 W) und Arbeit/Energie (Einheit Wattsekunden bzw. gebräuchlicher kWh, MWh oder GWh) nicht sauber trennt, dann finde ich das äußerst schade - denn zumindest bei mir büßt er dadurch einiges an Glaubwürdigkeit ein. Zur Klärung: Ein Windrad, ein KKW oder sonst ein Energiewandler ("erzeugen" kann man Energie nicht, das wusste schon der gute alte Robert Mayer im 19.Jh.) liefert eine bestimmte (meist elektrische) Leistung - z.B. 1 MW. Diese Leistung, über z.B. eine Stunde bereitgestellt wird, entspricht der (elektrischen) Energie 1 MWh.

    Auch die "Stromspeicherun g" ist Unsinn: In Akkus gespeichert wird elektrische Ladung (Einheit C, Coulomb, oder gebräuchlich auch Ah, Ampèrestunde n). Ein voll geladener Akku, der die Ladung 1 Ah gespeichert hat, kann über eine Stunde den Strom 1 A liefern - oder über 10 Stunden den Strom 100 mA.

    Man mag das für pedantisch halten in Zeiten, wo illustre Personen der Ansicht sind, man könne "den Strom im Netz speichern" (und das im entsprechenden Interview unwidersprochen bleibt), wo Fernseher "Strom erzeugen", während man der Märchenschau lauscht und das obere Staubecken eines Pumpspeicherkra ftwerks mit dem sagenhaften Fassungsvermögen von 40000 Litern eine ganze Stadt stundenlang mit Energie versorgen kann. Ich denke aber trotzdem, dass ein bisschen Sprachhygiene gerade bei Wissenschaftler n angezeigt wäre.

    Endoro
    "Energiewende" ist das Unwort des Jahrhunderts. Keiner weiß, ob CO₂ wirklich "klimaschädlich" ist.
    Als Hannibal 218 v. Chr. über die Alpen nach Rom zog gab's da keine Gletscher, sonst hätten sich die Elefanten die Füße erfroren. In Sussex wurde Wein angebaut, versuch das jetzt mal.
    Es ist eine Religion, weil unwissenschaftl ich.

    Wenn eine Atommacht die Krim auf ihren 200 Rubel Schein druckt wird sie nicht darauf verzichten. Der Ukraine gehen die Soldaten aus.

    Habeck schwurbelt von der "Decarbonisierun g"der Ukraine. ROFL! Wie steht es eigentlich um die Decarbonisierun g der Leoparden, die da rumfahren?

    Endoro
    Das Interview von Jasmin Kosubek mit Alexander Rahr war wesentlich besser.
    Weiss
    Auch von mir herzlichen Dank für diese Sendung. Kontrafunk Aktuell, Tichys Wecker, compact und Weltwoche sind auch meine täglichen Nachrichtensend er. Ich wünsche mir eine Sendung mit Dr. Lothar Meyer. Diese detaillierten Informationen zur Entsorgung und Herstellung von Windkraftanlage n habe ich noch nicht gehört. Im übrigen sind wir und andere der Meinung, daß die Grünen Politiker unsere Umwelt mit aller Macht zerstören. Herzliche Grüße aus Sachsen.
    Karen S.
    Beste Kontrafunk Aktuell Sendg., seit es Kontrafunk gibt.👍🏻 Ich höre euch tägl. und heute war jeder einzene Beitrag wahnsinnig interessant. Danke. Super, dass man diese Sendg. jetzt auch schon früher anhören kann. Tychys Wecker u. Kontrafunk Aktuell, mein tägl. Morgenradio.
    wolfgang.altpeter
    Ich höre mir Tichys Wecker nicht mehr an. Grund ist der Autor Tomas Spahn. Der Mann ist ein ausgesprochener Putin-Hasser und seine Kommentare sind für mich unerträglich. Die Nachrichtensend ung als solche fand ich recht gut.
    Karen S.
    Tichys Wecker 😉😀 Hier fehlt noch ein "Kommentar bearbeiten" Button
    Endoro
    Hier fehlt vor allem ein vernünftiges Kommentarfeld, das die Wörter nicht zerhackt (Chrome).

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 04.10.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 4. Oktober spricht Andreas Peter mit der in Schweden lebenden und arbeitenden Journalistin Sophia-Maria Antonulas über die Eskalation des Bandenkrieges im dortigen Königreich und die drastischen Maßnahmen, die die konservative Regierung dagegen ergreifen will. Den Publizisten Wolfgang Effenberger befragen wir zur nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Und der im norwegischen Bergen lebende und arbeitende Historiker Stephan Sander-Faes berichtet über einen beunruhigenden Trend in der Wissenschaftskommunikation, wo unbequeme Auffassungen – obwohl wissenschaftlich sauber belegt – als pseudowissenschaftlich denunziert und dominante Narrative in semireligiöse Glaubensbekenntnisse verwandelt werden.

    • Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr

      „Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

    • Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
      Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr

      Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.

    • Wochenrückblick vom 30. September 2023
      Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
      Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr

      Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.

    • Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
      Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr

      Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.