Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die Mittagsausgabe

  • Die Morgenausgabe

    Erstausstrahlung: Donnerstag, 25. Mai 2023, 5:05 Uhr
    Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

    Kontrafunk aktuell vom 25. Mai 2023

    Gernot Danowski im Gespräch mit Jacques Baud, Maja Storch und René Springer – Kontrafunk-Kommentar: Cora Stephan.

    Am 25. Mai spricht Moderator Gernot Danowski mit René Springer über den Vorschlag, Ausländer in die Bundeswehr aufzunehmen. Springer ist stellvertretendes Mitglied der AfD im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestags. Zur anstehenden ukrainischen Offensive, und ob diese überhaupt stattfinden wird, äußert sich der Militär- und Geheimdienstexperte Jacques Baud. Mit Dr. Maja Storch sprechen wir über die psychischen Folgen der Corona-Zeit. Cora Stephan macht sich in einem Kommentar Gedanken über Klimakleber und Museen. Und Stefan Millius hat die Medienschau zusammengestellt. 

    Kommentare
    Joama
    Die Wehrpflicht hat einen Haken: wer garantiert, dass die jungen Leute im Ernstfall wirklich für die Interessen des deutschen Volkes zum Einsatz kommen und nicht für Fremdinteressen verheizt werden – zum Beispiel für den Weltherrschafts anspruch der USA oder die Profite des internationalen Großkapitals?

    Meiner Meinung nach sind die Interessen der Bevölkerung, ist unsere Demokratie und unser Rechtsstaat momentan von innen viel stärker bedroht als von außen – nämlich durch den rot-grün-woken Totalitarismus, der unsere Kultur und Lebensart bekämpft, unseren Wohlstand zerstört und die Demokratie untergräbt. Dagegen müssten wir uns erst einmal wehren, damit wir in Zukunft überhaupt noch etwas zu verteidigen haben!

    Ich persönlich könnte genau so gut unter einem Putin oder Erdogan leben wie unter unserem derzeitigen Regime. Mir würde es nicht im Traum einfallen, für unsere vermeintlichen „Werte“, die schon bis zur Unkenntlichkeit ausgehöhlt sind, mein Leben zu riskieren.

    Steff82
    In der Medienschau von Stefan Millius fehlte mir ganz klar der Tod der großartigen Tina Turner. Stattdessen berichtet er vom Tod eines, nur eher in gewissen Kreisen, mäßig bekannten Dauerarbeitslos en. Irgendwie enttäuschend.

    Es bleibt: der Kontrafunk ist eine gute Ergänzung zum sonstigen Tagesgeschehen. Allein darauf verlassen darf man sich aber nie auf ein einzelnes Medium.

    Mediagnose_1
    René Springer von der AfD hat den Sachverhalt überzeugend dargestellt und seine Meinung, die Meinung der AfD zum Thema "Ausländer zur Bundeswehr" stark vertreten. Danke! In der AfD -Fraktion des Bundestages, in den Landtagen sitzen sehr viele Menschen, die in den Bereichen, für die sie zuständig sind, allermeist bestens qualifiziert sind. Das belegen die Reden der AfD im Bundestag laufend: https://www.youtube.com/c/AfDFraktionimBundestag/videos Dieser Sachverhalt ist einer der Hauptgründe, weswegen die AfD in die rechte, in die NAZI-Ecke geschoben wird. Argumente haben die rot-grünen, und mittlerweile die gelb-schwarzen Abgeordneten in aller Regel nicht. Die Wähler wollen mehrheitlich all das, was rot-grün repräsentiert (Unkontrolliert e Migration, Gender(n), Energiewende mit Heizungswende und vieles mehr), die Mehrheit der Wähler will das nicht. Das weiß rot-grün, das weiß Friedrich Merz. Deshalb bleibt nur die Diffamierung, die Diskreditierung der AfD. Würde Herr Merz die AfD als Partei wie jede andere akzeptieren und dies öffentlich äußern, würde die CDU bei Umfragen in ein schnell hinter die AfD zurückfallen. Die AfD würde zügig 30% plus erreichen. Die AfD vertritt in vielen Bereichen die Programmatik der CDU von 2002 https://www.kas.de/documents/252038/253252/2002-2006_Regierungsprogramm_Leistung-und-Sicherheit.pdf/35a04938-f9b6-dd01-83a1-48a036b3f840. Beispiel auf Seite 60: Zuwanderung steuern und begrenzen.

    Rüdiger Stobbe, www.mediagnose.de

    Joama
    Ich weiß nicht, ob es der CDU nur Verluste bingen würde, wenn sie aufhören würde, die AfD zu verteufeln und sich für eine normale Zusammenarbeit und ggf. Koalition mit der AfD öffnen würde – so wie das unter demokratischen Partein üblich ist. Das könnte der CDU auch wieder Wähler zurückbringen. Viele Anhänger der CDU wollen keine rot-grün-woke, sondern eine liberal-konservative CDU, die mit der AfD bestens zusammenarbeite n könnte.
    Endoro
    „Selbstman agement‟ ist unter dem Begriff „Selbstreg ulation‟ schon lange bekannt und nichts Neues.
    Endoro
    Sollte drüber. Sorry.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 5. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 05.06.2023 05:05 Uhr

      Gernot Danowski mit dem Publizisten Thomas Maul – er nimmt sich in seinem neuen Buch die Coronazeit vor und zeigt auf "Wann man was wissen konnte".
      Wie es mit Corona in Italien aussieht und ob es dort sowas wie eine Aufarbeitung gibt, das verrät unsere Italienkorrespondentin Barbara de Mars.  
      Zum Thema Sinn und Unsinn der anstehenden deutschen Krankenhausreform trägt Dirk Schmitz mit seiner Expertise bei. Er ist seit 2018 Geschäftsführer der Acura Kliniken Baden-Baden.
      Über das dringende Bedürfnis Österreichs, technisch eine Vorreiterrolle zu spielen, dabei aber Bürger- und Datenschutzrechte über Bord zu werfen, kommentiert Gudula Walterskirchen. Und Stefan Millius hat eine Medienschau für Sie zusammengestellt.

    • Wochenrückblick vom 3. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 03.06.2023 05:05 Uhr
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 02.06.2023 05:05 Uhr

      Am 2. Juni lässt sich Andreas Peter von der Pflegedienstunternehmerin Isabel Flaig erklären, warum sie, aber nicht nur sie, Angst hat, dass ihr Betrieb und mit ihr viele Pflegeeinrichtungen in Deutschland von der Pleite bedroht sind. Er spricht mit dem promovierten Arzt und Autor Jobst Landgrebe über Remdesivir, Beatmung und andere Behandlungsarten, von denen wir eigentlich dachten, dass sie im Zusammenhang mit Covid-19 entweder gar nicht mehr oder nur noch deutlich sensibler angewendet werden würden. Thomas Maetzel, Ingenieur und Unternehmensberater mit mehr als vierzig Jahren Berufserfahrung unter anderem im Energiebereich, äußert sich zu den Plänen für eine CO2-Reduktion, die aus seiner Sicht absolut weltfremd und unrealistisch sind. Die vermeintliche Sensationsentdeckung des nichtbinären Bronzemenschen kommentiert Jan David Zimmermann. Und Tim Krause hat eine Medienschau zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 1. Juni 2023
      Erstausstrahlung: 01.06.2023 05:05 Uhr

      In der Ausgabe vom 1. Juni 2023 spricht Jasmin Kosubek mit ihren Gästen über den Ausgang der Stichwahl in der Türkei, über Fluch und Segen von Modellrechnungen sowie den „Mythos der Unwissenheit“ im Zusammenhang mit der sogenannten Corona-Pandemie. Alexander Christ kommentiert das neue Einbürgerungsgesetz der Bundesregierung, und die Medienschau hat Tom Wellbrock zusammengestellt.

    • Kontrafunk aktuell vom 31. Mai 2023
      Erstausstrahlung: 31.05.2023 05:05 Uhr

      Moderator Gernot Danowski spricht mit dem SVP-Nationalrat Franz Grüter über den geplanten Verkauf von 25 Leopard-2-Panzern von der Schweiz an Deutschland. Intensivpfleger und Atmungstherapeut Werner Möller schildert seine Erfahrungen aus der Corona-Zeit. Er sagt, manche sind durch falsche Behandlung gestorben – aber manche auch, weil sie gar nicht behandelt wurden. Der emeritierte Physikprofessor Hermann Harde von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wirft einen kritischen Blick auf den Weltklimarat. Helge Toufar geht in einem Technikcheck darauf ein, dass sich der Klimaforscher Mojib Latif bei Markus Lanz neulich wissenschaftlich auf dünnes Eis begeben hat. Und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.

    • Kontrafunk aktuell vom 30. Mai 2023
      Erstausstrahlung: 30.05.2023 05:05 Uhr

      Moderator Gernot Danowski beleuchtet am 30. Mai die brasilianische Landwirtschaft. Zur Bedeutung der Landwirtschaft in Brasilien, zu Nachhaltigkeit und Technologie steht Hannes Fischer Rede und Antwort. Er ist Professor am Staatlichen Zentrum für technologische Bildung Paula Souza. Zum 25. Jahrestag der Gründung der EZB blickt der Ökonom Prof. Dr. Joachim Starbatty auf die Wege und Entscheidungen der Zentralbank zurück. Über immer häufiger auftretende Gewalt im Amateurfußball gegenüber Schiedsrichtern spricht der Chef des Frankfurter Schiedsrichterverbandes, Goran Culjak. Frank Wahlig kommentiert zum Thema Ampel-Desaster, und Stefan Millius hat die Medienschau vorbereitet.