Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 2. Mai 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 22:05)

    Kontrafunk aktuell vom 2. Mai 2023

    Marcel Joppa im Gespräch mit Dieter Weikert, Hermann Schulte-Vennbur und Philipp Kruse – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig.
    • Moderator Marcel Joppa spricht am 2. Mai mit dem Rechtsanwalt Philipp Kruse über den Pandemieplan der WHO und über die Einschränkung der Souveränität einzelner Staaten. In einem Interview mit dem Schriftsteller Hermann Schulte-Vennbur geht es um die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, die nun ein halbes Jahr im Amt ist, doch durch EU-Vorgaben nur wenig ändern kann. Im Gespräch mit dem Steuerberater Dieter Weikert erläutern wir die neue Grundsteuerreform in Deutschland und Möglichkeiten zur Klage. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um Vetternwirtschaft im deutschen Bundeswirtschaftsministerium.

    • Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig

      Habeck und der Graichen-Clan

      Der Minister gibt sich selbstkritisch, spricht von einem Fehler. Ein Rund-200.000-Euro-Job bei einer Bundesbehörde sollte an den Trauzeugen seines Staatssekretärs Graichen vergeben werden. Sehr wahrscheinlich wird die Stelle neu besetzt. Habeck bringt ein Bauernopfer. In der Hoffnung, dass nicht weiter recherchiert wird. Stellenbesetzung unter Kumpeln ist aufgeflogen. Er habe davon nichts gewusst, so der Minister, kenne den Mann auch nicht weiter.

      Was zu beweisen wäre. Wer war bei der Trauung von Staatssekretär Graichen alles geladen? Die ersten Journalisten versuchen ihr Glück.

      Merkwürdig: Sind die Journalisten aus einer Art Schreib- und Rechercheblockade gerüttelt worden? Fällt jetzt auf, was alles im Wirtschaftsministerium vorgeht? Es gab eine aktuelle Stunde im Bundestag zum großen Thema „Wärmepumpe, Kumpelhaftigkeit und die Rolle des Ministers als Vorsteher einer Art Familienunternehmen mit Verbindungen zur amerikanischen Hochfinanz“. Die AfD hat dafür gesorgt, dass einmal ausgesprochen wurde, was seit Beginn der Ampel-Regierung offen lag. Nur keiner der Journalisten wollte da ran. Jeder Volontär mit ein wenig Ahnung vom ursprünglichen Handwerkszeug eines Journalisten hätte einen Coup landen können. Jetzt haben die Reden im Bundestag den Zustand im Wirtschaftsministerium öffentlich gemacht. Selbst Abgeordnete der Union verglichen die Zustände im Kosmos Habeck mit Mafia- und Clanstrukturen.

      Das alles kann man im Netz nachlesen. Man kann es im Kontrafunk nachhören. 

      Das alles war bekannt. Unter dem Strich bleibt: Es gibt so viele verwandtschaftliche Beziehungen im Kosmos Habeck, dass es jede bürgerliche Familienfeier sprengen würde. 

      Apropos und nur nebenbei: Der Bruder des Ministers macht auch etwas mit Politik und Umwelt. In Schleswig-Holstein. Ein Preis wurde vom Bruder erfunden, und wer erhielt den wohl? Der Bruder zeichnet den Bruder aus: Familienbande eben.

      Die Pressebengels berichteten brav darüber. Was kann da noch passieren? 

      Alles kann passieren, wenn der Bogen überspannt wird. Die Sache mit der Wärmepumpe bewegt die Menschen, die um ihr Vermögen fürchten. Das sind eine ganze Menge Menschen im Land. Das hat irgendwann auch seinen Niederschlag in der Presselandschaft gefunden. Hat etwa der Staatssekretär Graichen beim Wärmepumpengesetz von sich selbst abgeschrieben beziehungsweise das Gesetz aus seinem vorherigen Job mitgebracht? Als Dienstleistung quasi. In der Springer-Presse wird dieser Verdacht geäußert. Das ist unerhört und politisch ohne Beispiel. Wer macht eigentlich Politik: eine Klimastiftung, die mit Millionen amerikanischen Geldes fett und einflussreich wurde? Da kommt nämlich Staatssekretär Graichen her, und da sitzt auch noch die Verwandtschaft. Wer macht also Politik für wen und gegen wen? 

      Bei den Berliner Korrespondenten der großen Blätter spürt man förmlich die spitzen Finger, mit der sie an die Causa Habeck herangehen. Sind doch viele der Sache freundschaftlich verbunden, und ihre Blätter erhalten Spenden aus Amerika.  

      Sich mit der Rolle des aktivistischen Staatssekretärs Graichen zu befassen, heißt, ihn zu kritisieren. Und es gibt erste Rücktrittsforderungen. Für Habeck wird es ungemütlich. Das Bauernopfer ist nur Ablenkung vom Eigentlichen. Die nächste Recherche läuft. Habeck hat freihändig ein Dutzend Spitzenpositionen im Ministerium besetzt. Viele wussten das, aber keiner hat nachgehakt. Wer sind diese Leute? Wo kommen die her? Etwa aus der Grünen-Parteizentrale? Diese Gerüchte gibt es. Sollten sich diese Gerüchte bestätigen, wäre das verheerend: nicht für die Demokratie – aber für Habeck.

      Es gibt nur eine Möglichkeit, Klarheit zu erlangen. Es läuft auf einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss hinaus. Das schärfste Schwert des Parlaments: öffentlich mit Akten und unter Eid. Ein U-Ausschuss wäre das Stoppsignal für Wärmepumpe und Familienbande im Ministerium. Erst sollte aufgeklärt werden, wer uns weshalb und mit welcher Absicht regiert. Nicht nur die Pressebengels sind gefordert, ihr Handwerkszeug einzusetzen, auch das Parlament. Da geht es nicht um Bündnisse in der Zukunft, sondern um das Hier und Jetzt. Die Union hat die Kraft, diesen Untersuchungsausschuss einzusetzen. Sie muss es nur wollen. Es liegt im öffentlichen Interesse.

    Kommentare
    germainer
    Wenn nur noch der Clan das Feld beherrscht, dann hat der Clean selbiges wohl
    längst geräumt. Könnte man es so auf den Punkt bringen, lieber Herr Wahlig?
    Ich hoffe mit Ihnen, daß es doch noch, möglichst in Bälde, zum Knall kommt.
    Die Zeilen von Wilhelm Busch mögen dazu die Geleitmusik abgeben: "Rums da
    geht die Pfeife los / Mit Getöse schrecklich groß." Und was all die vielen neugeschaffenen Stellen angeht, die ja in schönem Gleichschritt und vor allem
    auch ressortübergreifen d wie aus dem Nichts entstanden sind, nun ja, dagegen
    sehen selbst Fruchtfliegenwe ibchen alt aus. Herzlichen Dank wieder einmal für
    Ihren Kommentar. Pflegen Sie weiterhin Ihre Zähne gut, damit uns Ihr Gebiß
    erhalten bleibt.

    Endoro
    Kontrafunk- als Tiger gestartet, als Bettvorleger gelandet. Ich werde hier nur noch selten einschalten, es gibt interessantere & informativere alternative Medien.
    Steff82
    Konstruktive Kritik sieht anders aus.
    Anstatt diese anzubringen, beleidigt von dannen ziehen.

    Ich schließe mich dem Vorschlag von Endoro an, denn niemand kann es je so gut machen, wie man selbst. ;)

    Eichwolf
    Am allerbesten ist es Du gründest ein eigenes alternatives Medium - diese beglückt Dich dann vollumfänglich selber und bestärkt Dich in jeder Lebenslage. Dieser Tip ist ohne Patentschutz 😜

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
      Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr

      Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.

    • Wochenrückblick vom 23. September 2023
      Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr

      Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.

    • Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
      Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr

      Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?

    • Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
      Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr

      Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

    • Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
      Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr

      Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.

    • Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
      Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr

      In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.