Kontrafunk aktuell vom 18. April 2023
-
In der Ausgabe vom 18. April spricht Marcel Joppa mit dem Kerntechniker Prof. Bruno Merk über Deutschlands Atomausstieg und innovative Methoden zur Energiegewinnung aus Atommüll. In einem Interview mit der SVP-Politikerin Dr. Maria Wegelin geht es um die neue Impfempfehlung in der Schweiz: Das Bundesamt für Gesundheit rät zur Vorsicht und nimmt impfende Ärzte in die Haftung. Im Gespräch mit dem Schriftsteller und Übersetzer Edoardo Laudisi blicken wir auf die zunehmende Zahl von militanten Klimaaktivisten in Italien und eine neue Gesetzesinitiative, die verschärft gegen die Gruppierungen vorgehen soll. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um den Einfluss grüner Politik auf jeden von uns.
-
Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Zerstören transformieren
Wirtschaftsminister Habeck sagte einmal, er könne mit Deutschland nichts anfangen. Das stimmt so nicht: Mit keinem anderen Land kann ein Mann seiner Ausbildung und seines Kalibers so viel anfangen, wie er es tut. In jedem anderen Land würde er politisch auf die Pfoten bekommen. In Deutschland bekommt er Zustimmung von den Eliten und den Medien.
Zum Ende der Kernkraft in Deutschland ist alles gesagt. Volksvermögen von ungeheurem Wert wurde zerstört. Der Widerstand der Union ist nur fürs Protokoll. Die Merkel-Regierung hat das begonnen, und die Sache ist nie ernsthaft in Frage gestellt worden.
Für die Energieversorgung wird jetzt die Landschaft im Turbotempo zerstört. Das Windrad, diese Technologie des Mittelalters, ersetzt den Adler in der Bundesflagge. Widerstand? Kaum.
Der Kanzler verspricht ein neues Wirtschaftswunder. Doch der Industriestandort Deutschland wird abgewrackt wie die Kernkraftwerke. Worüber redet der Mann, und was sind seine Argumente? Es bleiben Floskeln, die betäuben sollen. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft sagt: „Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft sind zu vergleichen mit dem Tempo einer Pferdekutsche, bei der die Zahl der Zugtiere zurückgeht.“
Vertreter der chemischen und der Automobilindustrie fürchten eine Deindustrialisierung des Landes. Firmen wandern ab. Gute Arbeit wird durch Bürgergeld, sprich Sozialhilfe ersetzt. Ziemlich spät blasen die Lobbyisten die Backen auf. Die Industrie kann sich von Deutschland abwenden und woanders neue Werke bauen. Das tut sie auch. Woanders ist weniger Bürokratie, die Energie billiger und zuverlässig. Vielen Menschen ist das nicht möglich, und sie können zusehen, was sie mit ihrer Wahlentscheidung angerichtet haben. Erschöpft von einer Krise nach der anderen, verfallen sie in Duldungsstarre. Sie haben die innere Kündigung eingereicht.
Abgewrackt werden Heizungen. Entweder Wärmepumpe oder frieren, das sind die Alternativen. Viele Bürger können das finanziell nicht stemmen. Immobilien, die den grünen habeckschen Verordnungen nicht entsprechen, verlieren so stark an Wert, dass dies einer Enteignung gleichkommt. Verarmen fürs Klima – das ist grün-linker Wunsch. So wird es sein.
Die Unions-Opposition verlangt übrigens nicht die völlige Streichung dieses unsinnigen Vorhabens, sondern fordert finanzielle Förderung.
Kein Kind soll mehr unter Armut leiden, das ist der Slogan der Familienministerin. Dem kann man so wenig widerstehen wie leidenden Kinderaugen. Kindergrundsicherung. Zwölf Milliarden – mindestens. Die beste Kindergrundsicherung aber sind arbeitende Eltern. Diejenigen, die eh bereits von Wohlfahrt abhängig sind, bekommen noch mehr, und der Antrieb, arbeiten zu gehen, verschwindet. Genauso wie die bürgerliche Familie verschwinden soll. Elter 1 bis Elter 4 ist im Angebot, im Austausch gegen Frau und Mann, Mutter und Vater. Geschlechter können auch gewechselt werden, wenn nötig mit Hormonzugabe. Verantwortlich dafür: eine grüne Ministerin.
Das ist nicht modern. Das ist die Zerstörung der Familie und bürgerlicher Strukturen. Die Freigabe von Drogen kommt noch hinzu. Der grüne Landwirtschaftsminister, ein gelernter Sozialarbeiter, freut sich drauf.
Die Innenministerin steht in der Tradition von Altkanzlerin Merkel. Die Grenzen kann man nicht schützen. Wer kommt, ist ein Gast in den Sozialsystemen. Auch die Sozialsysteme werden zerstört. Selbst Vergewaltiger werden nicht nach Syrien oder Afghanistan abgeschoben. Wenn das keine Einladung ist. Es ist eine Ansage an die Bevölkerung. Ihr seid uns egal – aber wählen sollt ihr uns.
Seltsam genug: Die Menschen tun genau das.
Die grüne Moralistin Göring-Eckardt ruft nach noch mehr Migration, damit die hübschen Windräder in die Landschaft gespargelt werden können. Facharbeiter aus den Slums von irgendwo sind der grüne Traum.
Dass jedes Jahr über 50.000 junge Menschen ohne Abschluss die Schulen verlassen, ist ihr keinen Gedanken wert. Das wäre ja Engagement für die Menschen, die schon länger hier leben.
Die Sicherheit der eigenen Bevölkerung ist egal. Genauso wie die materiellen Kosten der Migration. Die einzige Wachstumsindustrie in Deutschland ist die Sozialindustrie. Und die macht keinen guten Job. Auch das ist Zerstörung – mit Ansage. Jeder konnte es wissen.
Das Land wird umgepflügt. Der Kanzler gibt freie Hand. Ob danach noch was gedeiht?
-
Kontrafunk aktuell vom 25. September 2023
Erstausstrahlung: 25.09.2023 05:05 Uhr
Am 25. September spricht Gernot Danowski mit dem Bürgerrechtler und Softwarespezialisten Volker Birk über die Vorratsdatenspeicherung. Ein Gerichtsurteil hat die deutsche Version der Regelung für rechtswidrig erklärt. Wie geht es jetzt weiter mit den Daten und deren Auswertung? Die österreichische Journalistin und Unternehmerin Edith Brötzner hat eine Zusammenfassung der letzten drei Jahre geschrieben: „Alkohol und Psychopharmaka – der ganz normale Wahnsinn 2022“. Wir sprechen darüber, dass sie Österreich nicht wiedererkennt, dass die Corona-Zeit aber auch viele Leute wach gemacht hat. Und unsere USA-Korrespondentin Susanne Heger hat im Rahmen der UN-Vollversammlung letzte Woche etwas beobachtet, das weltweit auf die Medien zukommt: Redakteure und Verleger werden geschult, Konzepte zu entwickeln, den Klimawandel in möglichste vielen Themen allumfassend einfließen zu lassen. Josef Kraus kommentiert eine Kehrtwende in der schwedischen Bildungspolitik, die lange Zeit eigentlich gepriesen wurde.
-
Wochenrückblick vom 23. September 2023
Erstausstrahlung: 23.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 22. September 2023
Erstausstrahlung: 22.09.2023 05:05 Uhr
Europa in der Migrationskrise. Über überfüllte Unterkünfte, soziale Spannungen und eine hilflos wirkende Politik spricht Benjamin Gollme mit dem österreichischen Verleger Hannes Hofbauer. Um den Bergkarabach-Konflikt geht es in einem Interview mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Hat Aserbaidschan auf ganzer Linie gewonnen? Und wir begrüßen den General a. D. des österreichischen Bundesheeres Günther Greindl. Greindl war für die Vereinten Nationen in mehreren Friedensmissionen in leitender Position im Einsatz. Welche Chancen gibt er einer Friedenslösung in der Ukraine?
-
Kontrafunk aktuell vom 21. September 2023
Erstausstrahlung: 21.09.2023 05:05 Uhr
Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.
-
Kontrafunk aktuell vom 20. September 2023
Erstausstrahlung: 20.09.2023 05:05 Uhr
Andreas Peter unterhält sich am 20. September mit der früheren langjährigen künstlerischen Sprecherin des öffentlich-rechtlichen Bayerischen Rundfunks, Beate Himmelstoß, über die Veränderungen, die sie sowohl in ihrem früheren Heimatsender als auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk allgemein wahrgenommen hat. Der Geschäftsführer der deutsch-kanadischen Kerntechnik-Firma Dual-Fluid, Götz Ruprecht, erläutert, worum es sich bei dieser neuen Technologie handelt und warum das afrikanische Land Ruanda fest entschlossen ist, mit dieser neuen Art, Strom zu produzieren, seine Energieprobleme zu lösen, aber warum auch die anderen afrikanischen Staaten, eigentlich sogar die Menschheit davon profitieren könnten. Im Interview mit dem früheren SVP-Mitglied der Regierung des Schweizer Kantons Wallis Oskar Freysinger geht es um den Plan, die Zahl der Wölfe in seinem Kanton radikal zu reduzieren. Und Michael Klein kommentiert den Konformitätsdruck, dem bundesdeutsche Bürger seiner Ansicht nach ausgesetzt sind.
-
Kontrafunk aktuell vom 19. September 2023
Erstausstrahlung: 19.09.2023 05:05 Uhr
In der Sendung vom 19. September steht ein religiös motivierter Konflikt im Fokus: Aserbaidschan formiert aktuell Truppen gegen Armenien. Marcel Joppa spricht mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Michael Geistlinger über einen drohenden Krieg im Kaukasus. In einem Interview mit dem niedersächsischen Landwirt Anthony Lee geht es um den drohenden Untergang der deutschen Bauern, bedingt durch die Politik der Bundesregierung. Ukrainisches Getreide verstärkt die Probleme nun noch einmal akut. Im Gespräch mit dem Schweizer Gastronomen Bruno Sutter blicken wir auf die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen: Der Restaurantbesitzer wehrte sich gegen die Auflagen, und nun hat er vor Gericht einen Sieg eingefahren. Für ihn ist der Fall aber noch lange nicht vorbei. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die jüngsten Verfehlungen der deutschen Innenministerin Nancy Faeser.
Mit diesen Aktivisten könnte Emissionshandel ein florierendes Geschäft werden: nicht durch das CO2 das sie ausatmen, sondern als Besteuerung ihrer Dummheit.
der Heizungen ebenso außen vor wie das Verhalten der FDP, deren Vertreter groß herumgetönt
haben, ein Verbot von Gas- und Ölheizungen werde es - wie von Habeck geplant - so nicht geben. Nun kommt es offenbar doch so. Die FDP ist die Partei, welche für diese Programme erst die Mehrheiten schafft.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.