Kontrafunk aktuell vom 11. Oktober 2022
-
Im heutigen Kontrafunk Aktuell spricht Marcel Joppa mit der Intensivmedizinerin Dr. Ulrike Wichtmann. Die Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse diagnostiziert Deutschland eine Angststörung, unter der vor allem auch Kinder und Jugendliche zu leiden haben. In einem Gespräch mit dem Agrarökonom Prof. Dr. Herbert Ströbel geht es dann um die Zukunft der deutschen Landwirtschaft, die nicht nur unter der Energiekrise, sondern auch unter EU-Richtlinien zu leiden hat. Außerdem beschäftigt sich der Publizist und Autor Matthias Matussek in einem Kommentar mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil vor 60 Jahren und dem aktuellen Zustand der katholischen Kirche.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Oktober 2023
Erstausstrahlung: 04.10.2023 05:05 Uhr
In der Ausgabe vom 4. Oktober spricht Andreas Peter mit der in Schweden lebenden und arbeitenden Journalistin Sophia-Maria Antonulas über die Eskalation des Bandenkrieges im dortigen Königreich und die drastischen Maßnahmen, die die konservative Regierung dagegen ergreifen will. Den Publizisten Wolfgang Effenberger befragen wir zur nationalen Sicherheitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland. Und der im norwegischen Bergen lebende und arbeitende Historiker Stephan Sander-Faes berichtet über einen beunruhigenden Trend in der Wissenschaftskommunikation, wo unbequeme Auffassungen – obwohl wissenschaftlich sauber belegt – als pseudowissenschaftlich denunziert und dominante Narrative in semireligiöse Glaubensbekenntnisse verwandelt werden.
-
Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
Erstausstrahlung: 03.10.2023 05:05 Uhr
„Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.
-
Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
Erstausstrahlung: 02.10.2023 05:05 Uhr
Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.
-
Wochenrückblick vom 30. September 2023
Erstausstrahlung: 30.09.2023 05:05 Uhr
Das Beste aus unserem aktuellen Magazin, vorgestellt von Robert Meier.
-
Kontrafunk aktuell vom 29. September 2023
Erstausstrahlung: 29.09.2023 05:05 Uhr
Am 29. September spricht Benjamin Gollme mit dem Pfarrer Lothar Mack über dessen geplante Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Aus Macks Sicht war die Religionsfreiheit während der Covid-Maßnahmen nicht gegeben. Mit der Zürcher Gemeinderätin und Schulleiterin Yasmine Bourgeois geht es um die Inklusion in den Schulklassen und eine Volksinitiative zur Wiedereinführung der Förderklassen. Und der slowakische Cellist und politische Kommentator Michal Stahel ist aus Bratislava zugeschaltet. Am Vorabend der slowakischen Parlamentswahlen sehen Umfragen die Opposition in Führung. Dies könnte Auswirkungen auf die Ukraine, die EU und die Migrationspolitik haben.
-
Kontrafunk aktuell vom 28. September 2023
Erstausstrahlung: 28.09.2023 05:05 Uhr
Am 28. September spricht Benjamin Gollme mit dem ehemaligen ZDF-Moderator und Redaktionsleiter Wolfgang Herles über Widerstand, Rechtsbruch und über sein Buch „Mehr Anarchie, die Herrschaften“. Mit dem Facharzt für Psychotherapie Dr. Christian Spaemann geht es um die Frühsexualisierung unserer Kinder und um Kindergärten, in denen Räume für Doktorspiele geschaffen werden sollen. Und Rolf Höneisen von der christlichen Hilfsorganisation Christian Solidarity International berichtet aus Indien. Dort leidet die christliche Minderheit unter dem aufkeimenden Nationalismus radikaler Hindus.
"mit der Kunstavantgarde einher ging auch eine Verkopfung des Glaubens, eine Protestantisier ung und Entsinnlichung". Die Kunstformen haben doch alle Kirchen erfasst. Was hat denn das mit Protestantismus zu tun? Die röm.-kath. Kirche hält doch im Gegenteil an der althergebrachte n Rechtfertigungs lehre und an der Anbetung von Maria und vielen von der kath. Kirche ernannten Heiligen fest. Es ist aber so, woran ALLE christlichen Kirchen leiden ist, daß Christus nicht mehr im Mittelpunkt steht. Hat Christus nicht gesagt, prüfet alles, das Gute behaltet. Wie soll man prüfen ohne den Kopf zu benutzen. Das ist doch genau das, was alle an den Menschen, die die Corona-Maßnahmen kritiklos billigen, kritisieren. Kein gläubiger Christ glaubt nur mit dem Verstand. Gott schuf uns mit zwei gleich große Gehirnhälften und die andere ist für das Gefühl. Gott ist die Liebe (lt. Bibel). Das weiß auch ein Protestant. Achten Sie bitte die nicht-Katholiken!
Die Herren Leserbriefschre iber haben, mit Verlaub, keinen blassen Dunst von Landwirtschaft. Genauswenig wie Herr Habeck von Schweinen und von Insolvenzen versteht.
Es ist auch vieles vollkommen unlogisch, was der Mann erzählt.
Exkurs: Ganze Herde sterben schon einmal proaktiv und unerklärlich über Nacht auf einigen Weiden (USA, Europa).
Wer als Agrarökonom meint, man müsse Afrika einfach nur Lebensmittel schicken und gut ist, hat einiges nicht verstanden.
Was immer auch Fakt ist, ein Geschmack bleibt.
Kontrafunk steht für Nachdenken, nicht für Nachbeten. Ein 10-15x wirtschaftliche res Verfahren des Bio-Landbaus wäre instantan von jedem Landwirt im Einsatz! Leider wird die vermeintliche Wirtschaftlichk eit durch ideologisch überbewerte te Folgeschäden herbeigerechnet , ähnlich wie bei der Kernkraft: Das ist interessegeleit es Blabern!
Komplexe Verhältnisse mühsam zu durchdenken ist nicht en vogue. Erst das ideologische Ziel festlegen und dann die dazu passenden Deutungen framen ist intellektuell unredlich und führt ins Versagen bezüglich der Aufgabenstellun g.
Gesunde Ernährung ist mit einigermassen Nachdenken auch bei REWE, EDEKA und co ausserhalb der Bio-Abteilung möglich, wenn man es denn wollte.
Die Probleme einer vordergründig individualistis chen, aber realiter einer homogenisierten Massen-Konsumgesellsch aft wird auch eine Heile-Welt Biolandideologi e nicht lösen.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.