Kontrafunk aktuell vom 8. September 2023
-
Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Am 8. September beleuchtet „Kontrafunk aktuell“ diese Frage von verschiedenen Seiten. Benjamin Gollme spricht mit dem Journalisten Dr. Alexander Kissler über Erwachsene, die wieder in den Kindergarten gehen – ein Symbol zunehmender Infantilisierung. Der Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls befürchtet Manipulationen am Gehirn durch die Covid-Impfstoffe. Aus seiner Sicht droht die Gefahr einer abgestumpften und willfährigen Gesellschaft. Und der Rechtsanwalt Friedemann Däblitz berichtet über den Fall seines Mandanten C. J. Hopkins. Der US-Satiriker erhielt einen Strafbefehl, nachdem er sein Buchcover in sozialen Medien veröffentlicht und damit Gesundheitsminister Lauterbach kritisiert hatte.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Alexander Kissler
Infantilisierung der Gesellschaft
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Michael Nehls
Manipulationen am Gehirn durch die Covid-Impfstoffe
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Friedemann Däblitz
Der Fall C.J. Hopkins
-
Kontrafunk-Kommentar von Gudula Walterskirchen
"Krisensicherheitsgesetz" in Österreich
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
-
Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 02.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie
- den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
- den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
- den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
- die Biologin Dr. Sabine Stebel
- den Sinologen Marcus Hernig
- Dr. Franklyne Ogbunwezeh
- den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
- den Logistikunternehmer Markus Barth
- den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
- den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz.
Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.
Wohl wahr!
Mir hat sich eine Passage aus Stefan Zweigs (übrigens äußerst lesenswertem) Buch "Die Welt von gestern" eingeprägt. Da hat er sich um seine alte, in Wien lebende Mutter gesorgt. Diese war nicht mehr gut zu Fuß, hat aber trotzdem einen täglichen Rundgang gemacht, auf dem sie sich auf einer Parkbank auszuruhen pflegte. Eines Tages durfte sie das nicht mehr. (Ich habe aus dem Gedächtnis zitiert.)
Da Stefan Zweig sich schon 1942 umgebracht hat, konnte er das ganze Ausmaß der Katastrophe zwar vielleicht ahnen, aber nicht wissen.
Wenn der Bundeskanzler Scholz von der Bazooka redet, die er auszupacken gedenkt.
Wenn Scholz sich mit einem Wumms, einem Doppelwumms an die Bevölkerung wendet.
Wenn die eine Hälfte der Abgeordneten und die Minister im Bundestag, wie aktuell bei der Haushaltsdebatt e, traditionell die Abrechnung der Opposition mit der Regierung, wenn die wie Kinder während der Redebeiträge, wie unter Hypnose, auf ihr Smartphone starren und wie wild auf dem Display herumwischen.
Was ist das? Ist das ernsthaft betrieben Politik als Vertreter des Volkes oder ist das hoch bezahlter Kindergarten?
Und nicht zu vergessen die Vorbilder, die Schwemme der Filme und Serien aus Hollywood, die millionenfach gesehen werden, in denen immer Kinder und Jugendliche eine Rolle schauspielern. Denen Drehbücher als Texte in den Mund gelegt werden, 10 bis 16 alt, die altklug daherreden wie 50 - 60 Jahre alte Erwachsene.
Das ist völlig unnöttig da menschliche Polulationen konstruktionsbe dingt zu 80-90% aus völlig bewusstlos (im Sinne des Wortes) vor sich hin metabolisierend e Bioautomaten besteht, bei denen lediglich einfache Reiz-/Reaktionsmechan ismen ablaufen.
"Homo sapiens", welche Anmaßung.
Dass die Spritze, die keine Impfung ist und die angeblich gegen Corona helfen soll, schwere neurologische und psychologische Nebenwirkungen hat, konnte man bereits letztes Jahr im Oktober an einer Studie der Uni Wien erkennen, wonach die Mehrheit der Gespritzten Russland die alleinige Schuld für den Krieg in der Ukraine zusprach, während eine Mehrheit der Nichtgespritzte n eine Mitschuld bei der NATO und dem Westen sah.
Da dieses Ergebnis so natürlich nicht stehen bleiben durfte, haben die regierungstreue n Medien daraus schnellstmöglich Meldungen gemacht, wonach Nichtgespritzte mehrheitlich "Putins Marionetten", Reichsbürger und Nazis seien.
Denn was nicht sein darf, kann auch nicht sein! (Wahlspruch aller Despoten dieser Welt!)
++
Das oben ist richtig, aber verfeinert wurde diese Weisheit so:
Was wahr ist, darauf kommt es nicht an. Wahr ist, was wahr sein könnte.
Nun kommt es darauf an, wer das Steuerrad für das KÖNNTE in der Hand hat, der bestimmt.
Krisen sind längst nicht mehr das, was sie einmal gewesen sind. Früher waren sie der Anlaß
dafür, die Ärmel hochzukrempeln um sie mit Mut, Sinn und Verstand - d.h. mit überlegten
Strategien - zu bewältigen. Heute redet man sie einfach herbei, nachdem man sich selbst
durch Unvermögen, geistige Minderleistunge n, Unverstand und nicht zuletzt mit durch und
durch dummdreistem Regierungshande ln erst einmal die Voraussetzungen dafür schafft.
Das Ziel ist eindeutig: die viel zu anstrengende und lästige Demokratie soll ... nein, sie muß
versenkt werden. Mir fällt in diesem Zusammenhang immer schnell das geflügelte Wort von
Rousseau ein, wonach nur ein Volk von Göttern - gäbe es das - sich demokratisch regieren
würde, wogegen eine so vollkommene Regierung für uns Menschen nicht paßt.
Da scheint was dran zu sein.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.