Kontrafunk aktuell vom 3. Oktober 2023
-
„Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Gunter Weißgerber
Der Osten, der Westen und keine Einheit
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Karla Etschenberg
WHO setzt Curricula-Standards für Sexualerziehung in Kitas und Schulen
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Paul Cullen
Medizinnobelpreis für Wegbereiter der mRNA-Impfstoffe
-
Kontrafunk-Kommentar von Josef W. Kraus
Wählen mit 16
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
-
Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 02.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie
- den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
- den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
- den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
- die Biologin Dr. Sabine Stebel
- den Sinologen Marcus Hernig
- Dr. Franklyne Ogbunwezeh
- den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
- den Logistikunternehmer Markus Barth
- den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
- den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz.
Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.
andere bedeutend mehr Bock haben. Wahlanalysen zeigen immer wieder, daß, je jünger
die Aufgerufenen, um so geringer die Lust auf Wahl. Desinteresse hoch zwei. Allerdings
nicht selten mit nachhaltigen Folgen: Der Brexit z.B. ist wohl überhaupt nur durch diese
Form von Askese möglich geworden. Allerdings war hinterher das Bedauern und das
Geschrei riesengroß. War da nicht sogar der Versuch, alles wieder zu merkelisieren, also
rückgängig zu machen?
Aber zurück zum Ernst des Lebens und damit zu § 1 des BGB: "Die Rechtsfähigkeit des
Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt" - worunter ja nichts anderes als die
Fähigkeit verstanden wird, Träger von Rechten und Pflichten (geworden) zu sein. Für mich
ist sowieso klar, daß jeder, der von politischen Entscheidungen betroffen ist, auch eine
Stimme hat. Sonst noch Fragen zum Wahlalter?
Hand liegt, ist, daß ein Land seinen größten Sohn verraten hat. Dieser Mensch hat,
von seinem Gewissen geplagt - kein Witz, so etwas hat es wirklich gegeben -, einen
Preis gestiftet, der wohl zu den angesehensten Auszeichnungen überhaupt gezählt
... wurde, inzwischen aber immer mehr Ähnlichkeit mit einem Restposten gewinnt,
Aktionsware wenn man so will: alles muß raus. Aus der Sicht von Professor Cullen
ist diese Preisvergabe "ein klein wenig fragwürdig". Na, immerhin.
Nobel jedenfalls hatte sicher anderes im Sinn als ein Politikum zu schaffen - und zu dem ist dieser Preis leider zumindest teilweise verkommen.
Mal runter in die Realität: mittlerweile lebensgefährlich ist sich mit einer ernsten Sache in ein deutsches, speziell in ein Krankenhaus in Berlin einweisen zu lassen. "Gesundheitsrefo rmen" und nicht zuletzt die Impflicht haben aus der Patientenversor gung Kleinholz gemacht.
Nobelpreis für Medizin geht an mRNA-Forscher
Katalin Karikó und Drew Weissman erhalten den Medizin-Nobelpreis für ihre Forschung zu mRNA. Die Technologie ermöglichte die Entwicklung von biologischen Massenvernichtu ngswaffen, äh nein, von Coronaimpfstoff en.
Inzwischen erfordert es leider schon wieder Mut, sich gegen den "Mainstream" zu stellen (noch dazu in exponierter Position, vgl. dazu heute, 3.10. das ausgezeichnte Interview mit Björn Oberndorf im Tichy Wecker) - auch da sind wir über das Stadium "Wehret den Anfängen!" leider schon lange hinweg.
"Kann uns ja egal sein" wurde von mir auf Verweis auf die 6-jährige Enkeltochter schulterzuckend ignoriert.
"Ignoranz" ist das einzig Nette, was mir dazu noch einfällt.
Rüdiger Stobbe www.mediagnose.de www.fakten-energiewende.de
„Aufstand gegen die Grundrechenarte n und gegen die Physik…, gesteuert von oben…“ - stark auf den Punkt gebracht. Doch wer steuert und profitiert hier wirklich? Das Erörtern dieser Frage könnte den Raum für eine eigene Sendung einnehmen. Trotzdem mit Gewinn und auch Zustimmung zugehört.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.