Kontrafunk aktuell vom 2. Oktober 2023
-
Mit nur einem Tag kriegerischer Handlungen seitens Aserbaidschans wurde der Konflikt in Nagorny Karabach nach mehr als dreißig Jahren Blutvergießen scheinbar beendet. Andreas Peter spricht am 2. Oktober mit dem aserbaidschanischen Botschafter über die Sicht seines Landes auf die Ereignisse. Eine Serie von Jugendgewalt verzeichnen Schulen in der Stadt Halle an der Saale. Tabea Hahs, Sprecherin der Bürgerinitiative Sichere Schulen Halle, berichtet, wie sie zusammen mit anderen Eltern versucht, für mehr Sicherheit auf den Hallenser Schulhöfen und in der Umgebung zu sorgen. Mit dem Ästhetikexperten Prof. Bazon Brock spricht Andreas Peter über die Ästhetik der Sprache der Ampel-Koalition und von Politik ganz allgemein. Und Gudula Walterskirchen kommentiert die für Österreich typisch verlogene Debatte um ein wieder einmal heimlich mitgeschnittenes Video eines prominenten Politikers, in diesem Fall des österreichischen Bundeskanzlers.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Nasimi Aghayev
Aserbaidschans Sicht auf den Konflikt in Nagorny Karabach
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Tabea Hahs
Bürgerinitiative „Sichere Schulen Halle“
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Bazon Brock
Die politische Ästhetik der Ampel
-
Kontrafunk-Kommentar von Gudula Walterskirchen
Nehammer und die Nebelkerze
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
-
Wochenrückblick vom 2. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 02.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. In den ausgewählten Beiträgen für diese Woche hören Sie
- den Finanzwissenschaftler Stefan Homburg
- den Diplomgeologen Dr. Stefan Uhlig
- den Epidemiologen Dr. Friedrich Pürner
- die Biologin Dr. Sabine Stebel
- den Sinologen Marcus Hernig
- Dr. Franklyne Ogbunwezeh
- den Kulturwissenschaftler Benny Peiser
- den Logistikunternehmer Markus Barth
- den politischen Ökonomen Dr. Hans Rentsch und
- den Gerichtsmediziner Prof. Johann Missliwetz.
Den nächsten Wochenrückblick gibt’s am 9. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens.
Sicher ist es gut, bei internationalen Konfliken in den alternativen Medien diejenige Seite zu Wort kommen zu lassen, die in der Mainstream-Berichterstattu ng benachteiligt wird. Aber platte einseitige Propagandaphras en und Regierungsverla utbarungen, wie wir sie hier aus dem Mund des aserbeidschanis chen Botschaftes hören, tragen nicht zum tieferen Verständnis des Konflikts bei. Hätte man nicht eine differenzierter e, weniger offizielle Stimme finden können?
Auch das verquaste Gerede eines Bazon Brock ist – bei allem Unterhaltungswe rt – nicht dazu angetan, irgend etwas verständlich zu machen.
Ich höre mir das noch einmal an und dann muss ich mitschreiben.
Von der Leiterin einer Aktion, die man "Bürgerwehr" noch nicht zu nennen wagt, Klartext über die Ursachen zu erwarten, geht zu weit. Warum sollte sie in ihrer exponierten Position aussprechen, was ohnehin jeder denkende Mensch weiß? Klartext zu sprechen und ganz selbstverständlich zu bekennen, ein Rechter sein (gern auch mit der Erläuterung, was man darunter versteht) oder die AfD zu wählen sollte man von allen anderen fordern, damit normales endlich wieder normal wird.
Doch sollten wir uns als Gesellschaft bewusst machen dass man damit jene unterstützt die für die Zustände nicht nur Verantwortlich sind, sondern sie weiter forcieren. Es wird Zeit mit Selbstvertrauen auszusprechen, zu fordern und umzusetzen was notwendig ist wenn es noch eine Chance geben soll.
---
Die "Ecke...."
Der nächste Punkt an dem die Verursacher unterstützt werden. Rechts ist in Ordnung. Rechts hat Deutschland Sicherheit und Wohlstand gebracht. Ein bisschen links ist wie der Hecht im Karpfenteich. Zuviel links führt ins verderben. Darum ist es nicht ein Problem in die rechte Ecke gestellt zu werden, sondern dass sich fast alle von rechts distanzieren. Damit übernimmt man das Framing jener die das Land und Europa in den Abgrund führen.
Jeder - auch jene die politisch andere Sichtweisen haben - sollten sofern sie für Demokratie sind dafür eintreten dass rechts rehabilitiert wird. Rechts hat nichts mit dem Bild zu tun dass jene zeichnen die unter anderem den Wokismus mit all seinen Verbrechen vorantreiben.
Ganz ehrlich, oft könnte ich verzweifeln. Der Irrsinn von links/grün/woke/global nimmt ungeahnte Dimensionen an und die allermeisten wollen nicht in die rechte Ecke gestellt werden. Herr im Himmel.... Mehr Konservatismus wagen wenn wir noch etwas zum besseren ändern wollen
In Deutschland ist derjenige, der auf den Schmutz hinweist, eben schlimmer als der Schmutz selbst. QED
Dahingegen werden Menschen, die man als "falsch" bzw. "hinterlistig" bezeichnet, auch als "link" bezeichnet.
Noch Fragen?
Mehr als entschädigt hat der Beitrag von Professor Brock. Eine Sternstunde! Der Mann erinnert mich an frühe Zeiten, an meine Lehrer, Diakonie ( jawohl!), Nachbarn, Arbeiter, weltkriegserfah ren, gebildet, courariert, die kraftvoll und furchtlos gesprochen haben.
Dann zum Ende ein " mmhmm" von Herrn Peter. Köstlich!
So beurteile ich diese Aussage🤔🙃
"Die Sprache verweigert nur eines, ebenso wenig Geräusch zu machen wie das Schweigen."
(Bazon Brock). Der Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet Schwätzer. Vielleicht
zum ersten Mal seit seinem Bestehen echter Kontrafunk.
Nur dass der Einzelne wegen seiner selbst verschuldeten Blödheit mit dazu beiträgt, das stimmt, aber nicht nur.
Wenn ich mit meiner Fußpflegerin , beim Friseur und beim Einkaufen, mit meinen Mitbürgern rede, dann merke ich sehr wohl das die, jeder auf seien Art, die Lügen in der Politik und in den Medien merken. Nur die und ich fragen uns, was können wir tun?
Und wenn es eines drastischen Beispiels für die Infantilität in den höchsten Rängen der Politik braucht, der sehe sich die Erfahrung von einem Abgeordneten in dem kleinen nachfolgenden Video an.
https://www.danisch.de/blog/2023/10/01/kinder-an-der-macht/
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.