Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Sonntag, 30. April 2023, 5:05 Uhr
    (Wdh.07:05, 08:05, 09:05, 14:05, 19:05)

    Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Der Bruder vom Schwager

    • Die Historikerin Gudula Walterskirchen (Österreich), der Blogger und Fotograf Roger Letsch (Deutschland) und der Unternehmer und Alt-Nationalrat Claudio Zanetti (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Clanstrukturen in der deutschen Regierung, über den Immobilienbesitz der Stadt Wien, über den Rauswurf von Tucker Carlson beim Murdoch-Sender Fox News, über Bambule, Randale und Geklebe in Berlin sowie über das verzweifelte Bemühen der CDU, grün und bunt und woke zu bleiben. 

    Kommentare
    Joama
    Immer wieder höre ich im Kontrafunk und anderen alternativen Medien: Es brodelt in der Gesellschaft; das Vertrauen in die Regierung, in die Medien geht dramatisch zurück... Dazu kann ich nur sagen: schön wäre es!!!! Aber das sehe ich in meinem großen und diversen Bekanntenkreis nicht! Natürlich fühlen sich die Leute nicht wohl, aber sie sehen das Übel nicht in der Regierungspolit ik und nicht im Journalismus. Das Problem ist der Klimawandel, ist Putin, ist das Virus, sind die Rechten. Höchstens schimpft man auf die Klimakleber, weil sie der guten Sache der Klimarettung eher schaden. Die Gehirnwäsche funktioniert flächendecken d. Der deutsche Untertanen Geist, die Staats- und Mediengläubigkeit ist das allergrößte Problem!
    Kassiopeia
    Die Bürger lassen sich über „Wärmepumpen-Verordnungen“ enteignen und besitzlos machen, denke ich. Die Republik ist vergreist und reif für die Übernahme. Sehr viele alte Menschen mit Immobilienbesit z. Die Gans ist fett. (und doof) (und zu faul, sich zu informieren)
    Die Frucht ist einfach zum Platzen reif, ohne Kräfte sich zu wehren, weil eingelullert und vertrauensselig und sie wird geerntet werden.
    Übernahme von Wohneigentum, durch nicht zu erfüllende Auflagen, von Privatbürgern, jetzt!

    Karen S.
    "Sind Wahlen sinnlos ?" Eigentlich ja.
    Einmal, solange die Mehrheit immer nur die Farbregler zw. Rot, Grün, Schwarz und Gelb verschiebt.
    Und zum Zweiten, wenn sie sich doch irgendwann einmal der Farbe Blau bewusst werden sollten, wird durch Manipulation (oder Rückgängig machen der Wahl) schon dafür gesorgt werden, dass nicht zu viel Blau in den Farbeimer kommt.
    Letztendlich würden "Die Blauen", wenn sie "mal ran kommen" sollten, auch nur an ihre eigenen Pfründe denken.

    Springteufel
    Wer hat uns angegriffen? -Es war ein japanisches Walfangschiff auf der Jagd nach Moby Dick seinem Sohn. Als das Navigationsgerät kurz ausfiel, hat es sich verfahren und ist in der Ostsee gelandet. Beim Versuch zu ankern ist es dann passiert: zwei Rohre der Pipeline wurden eingerissen und irreparabel beschädigt.
    Weiss
    Danke sehr für diese Sontagsgespräch. Diese kriminelle Energie des Wirtschafts-ministeriums ist nicht mehr zu ertragen. Es wird nurnoch nicht von allen in Deutschland bemerkt.😪
    konrad
    Lügen heißt auch, Dinge zu behaupten, die man nicht weiß oder wissen kann, z.B. dass K. Wegener "mit den Stimmen der AfD" gewählt worden sein soll.
    Von K. Lauterbach wissen wir, dass bei Politikern das Lügen zum Geschäft gehört.
    Beim Rationalismus, also der "Stimme der Vernunft", fängt es genau dort an, wo das Wissen aufhört und nur noch behauptet wird.

    konrad
    Ich meine natürlich K. Wegner.

    Wo herrscht eigentlich mehr Wohnungsnot? In Berlin oder im "sozialistischen " Wien?


    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Politische Kontorsionisten
      Erstausstrahlung: 24.09.2023 05:05 Uhr

      Wolfgang Koydl, Journalist bei der „Weltwoche“, Josef Kraus, Publizist und ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands, und Prof. Werner Patzelt, emeritierter Politikwissenschaftler der TU Dresden und jetzt Forschungsdirektor des Mathias Corvinus Collegium in Brüssel, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Bundeskanzler Scholz vor der leeren UN-Vollversammlung, über die deutsche Innenministerin Faeser vor dem Bundestagsausschuss und über die wahrscheinliche Wahl des AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister von Nordhausen (Thüringen).

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die uns pflanzen wollen
      Erstausstrahlung: 17.09.2023 05:05 Uhr

      Frank Wahlig, Kontrafunk-Chefkorrespondent in Berlin, Gudula Walterskirchen, Historikerin und Publizistin in Wien, sowie Claudio Zanetti, Unternehmer und SVP-Vordenker in Zürich, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Regierungen, die einem das Haus anzünden, aber gern beim Löschen helfen, über Politik als Postenschieberei und -schacherei, über Putin und Kim und einen „Pakt mit dem Teufel“, womit der kommunistische Ministerpräsident von Thüringen die Tatsache meinte, dass die AfD einer von der CDU vorgeschlagenen Steuersenkung zugestimmt hat.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Deutschland-Pa(c)kt-die-Koffer
      Erstausstrahlung: 10.09.2023 05:05 Uhr

      Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach, der Arzt und Unternehmer Dr. Jobst Landgrebe sowie der ehemalige Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den ohne Skrupel von der Parlamentsmehrheit in Deutschland durchgedrückten „Heizungshammer“, über die persönlichen Feldzüge einer Innenministerin, die dafür ohne Zögern die Geheimdienste einsetzt, sowie über den vom deutschen Außenministerium ausdrücklich gebilligten Familiennachzug von muslimischen Zweitfrauen.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Des Kanzlers tote Pferde
      Erstausstrahlung: 03.09.2023 05:05 Uhr

      Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Blogger und Fotograf Roger Letsch sowie die Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Auftritt Lothar Wielers vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss in Brandenburg und die politisch-medialen Vorbereitungen für einen weiteren Corona-Winter, über das sture Festhalten der deutschen Regierung an der geplanten Deindustrialisierung, über das um sich greifende Begreifen vieler Menschen, was da eigentlich geschieht und was es für sie bedeutet, und über die von den Denunzianten unbeabsichtigten Effekte der Causa Aiwanger.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Fotos mit den Falschen
      Erstausstrahlung: 27.08.2023 05:05 Uhr

      Der Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai, der Publizist Markus Vahlefeld und der Journalist Alexander Wendt („Tichys Einblick“ und „Publico“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Gute-Denunzianten-Gesetz, das die deutsche Regierung zusammen mit dem Ich-wechsele-jährlich-mein-Geschlecht-Gesetz auf den Weg bringen will, über ein punktgenau sechs Wochen vor der bayerischen Landtagswahl von der „Süddeutschen Zeitung“ entdecktes 36 Jahre altes antisemitisches Flugblatt, das dem erfolgreichen Spitzenmann der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, zugeschrieben wird, sowie über zwei Fotos der Woche: Donald Trump im Gefängnis und Harald Schmidt in Gegenwart von Hans-Georg Maaßen und Matthias Matussek.

    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Airbock und die Luftreporter 
      Erstausstrahlung: 20.08.2023 05:05 Uhr

      Die Buchhändlerin und Verlegerin Susanne Dagen, der Germanist Prof. Peter J. Brenner und der Bestsellerautor und ehemalige ZDF-Nachrichtenmann Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den öffentlich-rechtlichen Augiasstall, über manifeste Unzufriedenheit der Deutschen mit ihrem Regierungspersonal und der Demokratie überhaupt, über die Kirchen als politische Kampftruppen und über den plumpen Versuch mancher Medien, die Corona-Karte noch mal für den kommenden Winter zu spielen – samt Maskenwahn und Impfpropaganda.