Musikstunde mit Jenifer Lary: Frühling
-
Diese Sendung widmet sich dem Frühling, der sich zumindest kalendarisch angekündigt hat. Die unterschiedlichen Atmosphären des Frühlings werden von den bekanntesten Komponisten der Romantik wiedergegeben. Sei es in einem Kunstlied, sei es in einer Sonate oder in einem Orchesterwerk. Die Vielfalt ist riesig.
Playlist
- Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 5 op. 24, 3. Satz, Scherzo ma non troppo - Anne-Sophie Mutter, Lambert Orkis
- Franz Schubert: „Hirt auf dem Felsen“ - 3. Thema - Barbara Bonney, Geoffrey Parsons, Sharon Kam
- Felix Mendelssohn Bartholdy: „Frühlingslied“ op. 62 Nr. 6, Allegretto grazioso - Andreas Ottensamer, Schumann-Quartett
- Fanny Hensel: „Nach Süden“ - Jenifer Lary, Chiaki Kotobuki
- Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr. 5 op. 24, 4. Satz, Rondo. Allegro ma non troppo" - Anne-Sophie Mutter, Lambert Orkis
- Gabriel Fauré: „Le papillon et la fleur“ - Elly Ameling, Dalton Baldwin
- Igor Strawinsky: „Le sacre du printemps“ - „Die Frühlingsboten“ - Teodor Currentzis, Musik Aeterna
- Richard Strauss: „Ich wollt ein Sträußlein binden“ - Christian Thielemann, Münchner Philharmoniker, Diana Damrau
- Robert Schumann: Frühlingsnacht aus Liederkreis op. 39, Nr. 12 - Dietrich Fischer-Dieskau, Christoph Eschenbach
- Robert Stolz: „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ - Robert Stolz, Wiener Volksopernorchester, Wiener Volksopernchor, Fritz Wunderlich
- Franz Schubert: „Frühlingsglaube“ - Christian Gerhaher, Gerold Huber
-
Musikstunde mit Jenifer Lary – Beethovens Auftakt in die symphonische Welt
Erstausstrahlung: 03.10.2023 14:05 Uhr
Diese Musikstunde widmet sich der ersten Symphonie Ludwig van Beethovens. Wir werden ihrer Entstehung nachgehen und ihren musikalischen Stil mit Beethovens letzter, der neunten Symphonie vergleichen. Eine spezielle Aufnahme hat die Moderatorin dafür ausgesucht.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Herbst
Erstausstrahlung: 26.09.2023 14:05 Uhr
Warum war der Herbst eine Inspiration für so viele Künstler unterschiedlicher Epochen? Wir werden in die verschiedenen Klänge eintauchen, sei es der pure Klang der Pianos, sei es der großsymphonische Ton, sei es die Innigkeit des Kunstliedes, sei es gar die Welt der Operette. Alle Stücke haben den Herbst zum Thema, den Herbst wollen wir in dieser Stunde gemeinsam erleben, und vom Herbst wollen wir uns verzaubern lassen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr
Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr
Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr
„Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr
Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.
Übrigens hat dieses Gedicht von Ludwig Uhland durchaus auch eine politische Dimension, worauf man beim Kontrafunk ruhig hätte hinweisen können. Im Entstehungsjahr 1813 war die Befreiung der deutschen Länder von der Napoleonischen Fremdherrschaft in greifbare Nähe gerückt, womit mancher die Hoffnung auf mehr Demokratie verband (die sich dann als trügerisch erwies).
„Nun muss sich alles wenden“ ist ein Gedanke, den sicher viele Kontrafunk-Hörer teilen. Nur von den „linden Lüften“ ist auf politischem Gebiet leider noch nicht viel zu spüren...
mache...". Ist es schon ein Frühlingslied , oder doch eher noch eine
winterliche Sehnsucht - falls sich das trennen läßt? Jedenfalls
hinreißend, und ich bilde mir mit meinem laienhaften Verständnis ein,
zu verstehen, warum Sänger oft betonen, bei Mozart nicht "mogeln"
zu können, quasi vor ihm "nackt" dazustehen. Aber auch auf anderen
Feldern gibt es oft eine positive Korrelation zwischen Einfachheit und
Anspruch. Da dieses Lied bei Ihnen - für mich unverständlich - fehlt,
liebe Frau Lary, habe ich mich im Internet schadlos gehalten ... bei
Irmgard Seefried.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.