Musikstunde mit Jenifer Lary: „Die tote Stadt“ versus „Die stumme Serenade“
-
Diese Sendung stellt ein frühes und ein spätes Werk von Erich Wolfgang Korngold gegenüber. Seine wohl berühmteste Oper „Die tote Stadt“ hat der junge Komponist mit 23 Jahren zur Uraufführung gebracht. Seine unbekannte und selten aufgeführte Operette „Die stumme Serenade“ hat er dreißig Jahre später komponiert, nachdem er als Jude seinen Platz in Amerika gefunden hatte und dort die Filmmusik wesentlich beeinflusste. Am Ende erfahren Sie außerdem die Inspiration der Moderatorin für die Auswahl der Operette.
Playlist
- E. W. Korngold: Duett „Glück, das mir verblieb“ aus der Oper „Die tote Stadt“ - George Szell, Lotte Lehmann und Richard Tauber (Orchester unbekannt)
- E. W. Korngold: Vorspiel zum zweiten Akt aus der Oper „Die tote Stadt“ - Bruckner-Orchester Linz, Caspar Richter und Karen Robertson
- E. W. Korngold: Arie des Fritz „Mein Sehen, mein Wähnen“ aus der Oper „Die tote Stadt“ - Manfred Honeck, Swedish Radio Symphony Orchestra und Matthias Goerne
- E. W. Korngold: Ouvertüre aus der Operette „Die stumme Serenade“ - Klaus Simon, Holst Sinfonietta
- E. W. Korngold: „Lied zur Puppe“ aus der Operette „Die stumme Serenade“ - Klaus Simon, Holst-Sinfonietta und Birger Radde
- E. W. Korngold: Duett „Luise“ aus der Operette „Die stumme Serenade“ - Korngold, Kleines Wiener Rundfunkorchester, Franz Böheim und Rosl Schwaiger
- E. W. Korngold: „Lied vom Glück“ aus der Operette „Die stumme Serenade“ - Klaus Simon, Holst Sinfonietta, Sarah Wegener
- E. W. Korngold: „Polizeicouplet“ aus der Operette „Die stumme Serenade“ - Klaus Simon, Holst-Sinfonietta, Werner Klockow
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöngesang ist eine Kunst
Erstausstrahlung: 19.09.2023 14:05 Uhr
Inspiriert durch eine aktuelle Produktion der Wiener Staatsoper ist diese Musikstunde der Kunst des Belcanto gewidmet. Was macht diese Kunstform so besonders? Warum zählt sie zur schwierigsten Gattung der Gesangskunst? Wie entstand der Belcanto, und welche Komponisten prägten diesen Stil? Dies und mehr erfahren die Zuhörer mit bezaubernden Aufnahmen in der heutigen Musikstunde.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Bruckners keckste Symphonie
Erstausstrahlung: 12.09.2023 14:05 Uhr
Die Musikstunde beschäftigt sich mit der sechsten Symphonie Anton Bruckners. Wie immer kommt auch der historische Kontext nicht zu kurz: Warum galt der österreichische Komponist in seiner Zeit als Außenseiter? Warum bekam er seine „keckste“ Symphonie nie in voller Pracht zu hören? Und wie reagierten die Wiener Philharmoniker auf dieses Werk?
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Heines „Buch der Lieder“
Erstausstrahlung: 05.09.2023 14:05 Uhr
„Das hat mit ihrem Singen die Loreley getan.“ Unsterbliche Worte des Dichters Heinrich Heine aus seinem „Buch der Lieder“, das im Kontext der Zeit politisch mehrdeutig gelesen werden kann. Darüber hinaus hat dieses „Buch der Lieder“ zahlreiche Komponisten inspiriert, hier nicht nur die bekannten Stars des Kunstliedes. Die Moderatorin präsentiert in dieser Ausgabe ihre diesbezüglichen Entdeckungen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Patricia Nolz: "Mozart hat mich gefunden"
Erstausstrahlung: 29.08.2023 14:05 Uhr
Die junge österreichische Mezzosopranistin Patricia Nolz hat mit ihren erst 28 Jahren die Bühne der Wiener Staatsoper erobert und sich in die Herzen des Wiener Publikums gesungen. Die lyrische Mezzostimme zeigte schon in frühen Jahren ihre Qualitäten. Der Zuhörer erlebt die Sängerin im Porträt und ihre Reise in die Opernwelt. Außerdem hören wir Patricia Nolz‘ persönlichen Bezug zum Lied.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London
Erstausstrahlung: 22.08.2023 14:05 Uhr
In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöner Sterben mit Purcell
Erstausstrahlung: 15.08.2023 14:05 Uhr
Henry Purcell schuf mit seiner ersten Oper "Dido und Aeneas" ein Meisterwerk des englischen Barocks. Die berühmte Sterbearie "When I am laid in earth" gehört heute zu den wichtigsten Arien der Opernliteratur. Knapp 20 Jahre später hat sich Christoph Graupner, ein Zeitgenosse Bachs, mit seiner ersten Oper "Dido, die Königin von Carthago" desselben Themas angenommen. Diese Sendung widmet sich dem Vergleich beider Opern - sowohl inhaltlich als auch musikalisch - und befasst sich darüber hinaus mit dem Unterschied zwischen dem englischen und dem deutschen Barockorchester.
Ein Moment des Glücks. Vor Ergriffenheit geweint ...
fast.
[In einem kurzen 3Sat-Beitrag (mit Jonas Kaufmann und
Julia Kleiter (auffindbar im Netz) heißt es: "... und
im Grunde ist 'Die tote Stadt' die musikdramatisch e
Ankündigung von Hitchcocks Meisterwerk "Vertigo", Mann
trifft Frau, die seiner verstorbenen Geliebten ähnlich
sieht und inszeniert deren Auferstehung.]
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.