Prof. Dr. Peter J. Brenner: Vom „Heimatschutz“ zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik
-
Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifende UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft.
-
Norbert Bolz: Vater Staat und das Geschäft mit der Sorge
Erstausstrahlung: 01.10.2023 06:05 Uhr
Die bürgerliche Familie scheint unwiderruflich zerfallen. Norbert Bolz zeigt, wie ein paternalistischer Wohlfahrtsstaat und die Märkte der Sorge die wichtigsten Familienfunktionen übernommen haben. Es handelt sich hier durchaus um Modernisierungsprozesse, aber sie haben einen hohen Preis - und den zahlen vor allem die Kinder.
-
Klaus Alfs: „Ist die Wissenschaft noch zu retten?“
Erstausstrahlung: 24.09.2023 06:05 Uhr
Mit der Parole „Follow the Science” wird im Namen der Wissenschaft weltweit großes Unheil angerichtet. Kritiker reagieren darauf häufig so, dass sie die „wahre Wissenschaft“ beschwören und deren Missbrauch beklagen. Doch dieses Verfahren ist heikel. So einfach sind die Dinge nämlich nicht. Der Soziologe Klaus Alfs erinnert an einschlägige Begründungsprobleme des wissenschaftlichen Selbstverständnisses, welche in der öffentlichen Diskussion ignoriert werden oder unbekannt sind.
-
Friedrich Pohlmann: Folter
Erstausstrahlung: 17.09.2023 06:05 Uhr
Im Ausgang von CIA-Folterskandalen der jüngeren Vergangenheit wird dieser Typus der Menschenschinderei genauer unter die Lupe genommen. Foltern ist eine besondere Form absoluter Macht. Welches sind ihre Spezifika? Dass eine derartige „Praxis des Bösen“ nur von Menschen mit charakterstrukturellen Deformationen ausgeübt werden könne, ist ein weit verbreitetes Vorurteil. Demgegenüber wird anhand sozialpsychologischer Experimente gezeigt, wie leicht auch ganz gewöhnliche Menschen in derartige Praktiken des Bösen hineinstolpern können.
-
Peter J. Brenner: Die Schule der Demokratie? Protestkultur in Deutschland seit 1945
Erstausstrahlung: 10.09.2023 06:05 Uhr
Der 17. Juni 1953 und „1968“ sind die herausragenden Ereignisse in der deutschen Protestgeschichte seit 1945. Ansonsten gelten die Deutschen nicht als besonders protesttüchtig. Aber wenn auch die spektakulären Großereignisse weitgehend fehlen, so haben die Anti-Kernkraft-, die Friedens- und die Umweltschutzbewegung Konflikte erst geschürt, sodann absorbiert und schließlich zu einer Konsenskultur umgeformt. Seit 2010 treten die politischen Konfliktlinien wieder schärfer hervor, und mit dem „molekularen Bürgerkrieg“ etabliert sich eine neue und zukunftsträchtige Protestvariante.
-
Norbert Bolz: Der kalte Krieg um die Familie
Erstausstrahlung: 03.09.2023 06:05 Uhr
Norbert Bolz verfolgt in diesem Vortrag die These, dass wir in einem Zeitalter kalter Kriege leben. Kalter Krieg herrscht zwischen Männern und Frauen, zwischen Alten und Jungen. Kalter Krieg herrscht zwischen Eltern und Kinderlosen, zwischen berufstätigen Frauen und Hausfrauen. Kalter Krieg herrscht zwischen Familien und Staat. Bekanntlich ist dies auch ein Zeitalter des radikalen Individualismus, der nicht begründet werden muss und zu nichts verpflichtet. Das Thema sperrt sich gegen eine wissenschaftliche Behandlung. Denn man kann nicht „objektiv“ sein, wenn es um Fragen geht, die bis an die Wurzeln des eigenen Selbstverständnisses reichen. Es geht hier nämlich um Fragen der Identität, des Lebenssinns und des Glücks.
-
Sommerfestival – Audimax – Prof. Dr. Peter J. Brenner: „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“
Erstausstrahlung: 27.08.2023 06:05 Uhr
Best of „Audimax“: Prof. Dr. Peter J. Brenner - „Vom Heimatschutz zum Klimastaat – Wege und Irrwege der Umweltpolitik“
Mit der Errichtung des Klimastaates gerät der Umweltschutz in Bedrängnis. Um 1900 war Naturschutz Teil eines umfassenderen „Heimatschutzes“; eine bürgerliche Gegenreaktion gegen die Traditionsverluste einer sich modernisierenden Gesellschaft. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Naturschutz zum „Umweltschutz“ politisiert, bürokratisiert und von neuen sozialen Bewegungen okkupiert. Diese Entwicklung mündete in weit ausgreifenden UN-Konferenzen und EU-Richtlinien. Mit dem „Klimaschutz“ wurde schließlich ein neues Politikfeld etabliert, das dem Naturschutz den Rang abläuft.
Aber auf Dauer muss uns das nicht beunruhigen. Da der Westen tatsächlich "an Selbstüberdruss" leidet wird er von der Evolution innerhalb der nächsten wenigen Jahrzehnten schlicht ausgemendelt. Der größere Teil der Menschheit geht dann wieder zur Tagesordnung über. Sofern er das Verschwinden der defekten Kulturen überhaupt zur Kentniss nimmt.
vielen Dank für diese Ein- und Übersichten über das Thema!
Warum wendet sich die Politik nicht an ihre Bürger an ihre Ingenieure und Interessengrupp en und fragt die Gesellschaft , hey was wollen/sollen wir tun? Was können wir entwickeln um unsere Energieversorgu ng anders aufzustellen und umweltgerechter zu leben und zu wirtschaften?
Warum macht Mensch das nicht, warum werden die Menschen nicht beteiligt an den Lösungsfindu ngen??
Gerade heute im Zeitalter des Internets, wo es doch so einfach wäre die Ideen und Innovationsvors chläge einzusammeln und zu diskutieren. All das wird nicht genutzt im Land der Dichter, Denker und Ingenieure!!
Gerade beim Thema Umwelt und Klima wird deutlich wie apokalyptische Weltuntergangss zenarien genutzt werden, um ganz andere Interessen durchzusetzen und Mensch kann sich offensichtlich verlassen auf völlig hypnotisierte Massen, die kaum noch Ehrgeiz und Stolz entwickeln können, die Dinge auch selbst in die Hand zu nehmen.
Traurig wo wir heute Stehen und welche inkompetenten und destruktiven Vorgehensweisen der Politik wir uns heute bieten lassen.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.