Das Radio des bürgerlichen Mittelstands
Erstausstrahlung: Montag, 6. Februar 2023, 6:05 Uhr
Wiederholungen: 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 15:05, 18:05, 22:05

Kontrafunk aktuell vom 6. Februar 2023

Andreas Peter im Gespräch mit Christian Fiala, Ulrich Vosgerau und Wolfgang Meins – Kontrafunk-Kommentar: Josef W. Kraus.

In der Ausgabe vom 6. Februar spricht Andreas Peter mit dem Neuropsychologen Wolfgang Meins über die Häufigkeit psychischer Störungen bei Gewalttätern mit Migrationshintergrund. Mit dem Juristen und Privatdozenten Ulrich Vosgerau wird die Frage eines Sondertribunals für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine erörtert. Der österreichische Gynäkologe Christian Fiala erläutert, weshalb das Gesundheitssystem in Österreich vor dem Kollaps steht. In seinem Kommentar äußert sich der ehemalige Präsident des Deutschen Lehrerverbands Josef Kraus über den Fachkräftemangel, und in der Medienschau beleuchtet Tom Wellbrock das verstrichene Ultimatum der CDU-Spitze an Hans-Georg Maaßen, aus seiner Partei auszutreten.

Kommentare
Winnie Schneider
Viele interessante und auch herrlich kontroverse Wortmeldungen hier. Prima! Das mal vorab.

Tommy sagte :
Ein Sondertribunal für russische Kriegsverbreche n in der Ukraine? […] Wie wäre es mit einem Sondertribunal gegen Merkel, Poroschenko und Hollande wegen der Vorbereitung eines Angriffskrieges ? […] Täuschung mit dem Ziel, die Ukraine auf einen Krieg mit Russland vorzubereiten.

Hier zu kommentieren veranlasste mich wie Tommy eine gewisse Einäugigkeit, wenn auch etwas anders gelagert, nämlich nicht in Bezug auf die Zeit ab 2014: weder Andreas Peter noch Ulrich Vosgerau werfen die eigentlich äußerst nahe liegende Frage auf, ob die drei ohne juristische Klimmzüge verfolgbaren Tatbestände des „Römischen Statuts“ denn auch auf die Gegenseite angewendet werden durch die Haager Staatsanwälte. Schade!

Sowohl MH17 als auch Butscha fallen mir spontan ein, weil die MSM sie massiv zur Propaganda nutzten, sie daher auch sehr bekannt sind. Zu Butscha wurde meines Wissens in der Ukraine gar nicht ermittelt, zur MH17 fand nach meinem Empfinden eine juristische Farce statt, ein geradezu beispielhafter internationaler Scheinprozess, also ein Skandal der Sonderklasse. Dann gab es noch fast ebenso bekannte Angriffe auf Geburtskliniken , die bei offenem Blick nach Ermittlung der wahren Täter dürsten und stark nach ukrainischer Urheberschaft riechen.

Fazit: Mindestens(!) ebenso sehr wären (Bürger-)„Kriegsver breche n“ (ab 2014!) auf Seiten der (formal 2022) „Angegriff enen“ zu suchen.

Winnie Schneider
Nachtrag: Wie wäre es denn, Herrn Vosgerau zur Frage ukrainischer Kriegsverbreche n noch einmal einzuladen? Das würde mich freuen!
Winnie Schneider
Zivile „Schutzsch ilde“, also Geiseln, fallen mir als weiteres Thema für Ermittlungen gegen Ukrainer ein, zum Beispiel des nazistischen Asow-Batallions in Mariupol, das ich hiermit anrege.
Steff82
Tommy sagte :
Ein Sondertribunal für russische Kriegsverbreche n in der Ukraine?
Ich habe den Mainstream jetzt nicht so im Detail im Blick. Aber wenn dort ein Thema diskutiert wird und man gewisse kritische "Experten" nicht zu Wort kommen lässt, dann ist es genau an den Kontrafunk diese Experten einzuladen, um mit ihnen die diskutierten Themen zu besprechen.
Das war bei Corona doch so wertvoll, warum soll es bei anderen Themen nicht genauso sein?

Alles ignorieren, weil es uns nicht in den Kram passt, geht ja auch nicht. Dann wenigstens von allen Seiten beleuchten.

Steff82
Zu den Ausführungen von Herrn Meins musste ich erstmal schlucken, weil sich keiner mehr traut dies zu sagen. Zumindest unvoreingenomme n erforschen sollte man das Gebiet.

Aber abgesehen von dem Intelligenzthem a sollte vielleicht auch der Faktor Vitamin D Spiegel näher untersucht werden. Hier leben seit Längerem Menschen mit dunklem Teint, die aufgrund dessen eine schlechtere Vitamin D Produktion aufweisen, als wir blassen Europäer. Die Natur hat sich bei den Hautfarben bei gedacht. Dass Vitamin D einen enormen Einfluss auf unser Immunsystem und unser Wohlbefinden hat, ist ja wohl unbestritten

Floris
Sehr gutes und sehr interessantes Interview mit Herrn Meins. Danke Kontrafunk! Kann die Kritik hier überhaupt nicht nachvollziehen. Das was Herr Meins sagt, stimmt in jedem Punkt und ist sehr gut sachlich begründet, kann man auch ohne manche Studien zu kennen selbst gut erkennen. Man muss nur neutral mit offenen Auge und Ohr sehen und hören. Nicht alle sind gleich , logisch, wurde auch nicht erwähnt, aber auch nicht ohne Grund haben afrikanische und auch viele westasiatische Länder auch weitere, viele Probleme vor Ort, nicht importiert sondern hausgemacht. Ich empfehle hier z.B. auch die Le Monde Diplomatique zu lesen, unverdächtig rechts zu sein, aber oft genau das beschreibend. Hinzu kommt, dass in vielen dieser Länder Gewalt und Wert von Menschenleben anders gehandhabt / gesehen wird. Man oft andere (brutale) Verhaltensweise n des Staates kennt, etc. Auch stimmt, dass es oft eine Überforderu ng ist in der neuen Umgebung zu recht zu kommen. Dann sind einige gewalttraumatis iert, es kommen überwiegend junge Männer, die zudem hier keine Frauen haben, etc., etc. Das sind alles Fakten, einfach zu erkennen, wenn man will. Aber es ist, wie Herr Meins richtig erwähnt, vermintes Gelände und da sagt man lieber nix und steht hilflos da
Berlinrevue
..leider vermisse ich bei dem Herrn Meins einen geäußerten Bezug zu den religiösen Ursachen für die Straftaten, ggf. sollte der Herr sich mal mit kritischen Muslimen wie Frau Ates, Herrn Ahmad Mansour oder Herrn Hamad Abdel-Samad unterhalten und seinen diesbezüglich doch sehr beschränkten Horizont etwas erweitern zu können, an die Adresse von Kontrafunk: nun laden Sie genau zu diesem Thema nochmal einen anderen Experten ein....und bitte immer kritisch nachfragen auch wenn die geäußerte Position der eigenen sehr weit entspricht. Die Haltung zur Ukraine scheint mir sich verdächtig den Altmedien annähern zu wollen. Möchte aber auch ein dickes Lob aussprechen was die Sonntagrunde angeht; ein wöchentliche s Highlight auf das ich mich immer freue. LG Steinhauser
Floris
Der religiöse Aspekt ist oft ein Grund, aber manchmal auch nicht. Die schizophrenen Aspekte, die hier als Ursache genannt wurden, sollte man unabhängig sehen. Um religiöse Gründe ging es hier nicht und das ist auch gut so, da es eben auch andere Gründe wie diese gibt ohne religiösen Ansatz. Beschränkter Horizont ist das nicht sondern eher kann man es als Horizont erweiternd sehen.
Endoro
"Empirische" Beobachtungen sind keine wissenschaftlic he Studien, keine belastbaren Daten über ausländische Straftäter. Wenn der Psychiater nur für "fünf Stunden" eine Prognose abgeben kann sollte auf solche "Gutachten" verzichtet werden. Die Verbrecher sollten gar nicht erst einreisen. Schwarze haben durchschnittlic h einen niedrigen IQ als Europäer (siehe Wikipedia). Ich habe diese dauernden Entschuldigunge n satt.

Sondertribunal ist Propaganda. Gab es so etwas etwa für Powell?

Kontrafunk wird zunehmend russophob- es gibt hinreichend ukrainische Kriegsverbreche n, die nicht thematisiert werden.

Scrocco
Ich habe Mühe mit den Theorien Von Herrn Meins. Allein die Definition von Intelligenz ist schwierig. Persönlich habe ich einen Menschen mit Schizophrenie gekannt: überdurchsc hnittlich begabt aber offensichtlich schwer krank. Dass man diese Krankheit als Psychiater nicht erkennt bevor jemand zur Tat schreitet, erstaunt mich, zumal sie schwere Symptome hervorruft, die sogar ich als Laie bemerkt habe. Für soziale Schwierigkeiten und Gewalt bei Migranten scheinen mir Erziehung und mitgebrachte soziale Strukturen weit einschneidender zu sein. Dies habe ich übrigens oft im direkten Umfeld erlebt.

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Kontrafunk aktuell vom 21. März 2023
    Erstausstrahlung: 21.03.2023 06:05 Uhr

    In der Ausgabe vom 21. März spricht Marcel Joppa mit dem Künstler und Produzenten Tobias Morgenstern über eine schweigende Kulturszene während der Coronazeit und über ein kommendes Festival zur Meinungsfreiheit in Brandenburg. In einem Interview mit dem Autor Sören Sieg geht es um Zensur in der Literatur: Sein Reisebericht aus Afrika wäre nachträglich fast von seinem Verlag komplett umgeschrieben worden. Unsere US-Korrespondentin Susanne Heger berichtet über Meinungsfreiheit in den USA und über Donald Trumps aktuelle Ankündigung seiner eigenen Verhaftung. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schließlich um die ausgediente deutsche Flüchtlingspolitik und deren Folgen.

  • Kontrafunk aktuell vom 20. März 2023
    Erstausstrahlung: 20.03.2023 06:05 Uhr

    Am 20. März spricht Andreas Peter mit dem Künstler und Autor Raymond Unger über die Heldenreise des Bürgers vom Untertan zum Souverän. Er befragt den Rechtsanwalt Nathan Gelbart, der in Berlin und Tel Aviv tätig ist, zur aktuellen innenpolitischen Krise in Israel, die sich an den Plänen für eine Justizreform entzündet hat. Der Wirtschaftswissenschaftler Karl Brenke erläutert, ob Bundeskanzler Olaf Scholz in einer Art Luftschloss lebt, wenn er von Wachstumsraten wie in den Wirtschaftswunderjahren spricht. Oliver Gorus kommentiert Eingeständnisse deutscher Politiker über bislang geleugnete Auffälligkeiten bei der Anti-Corona-Impfkampagne. Und Tom Wellbrock befasst sich in seiner Medienschau unter anderem mit Donald Trumps Furcht vor einer unmittelbar bevorstehenden Verhaftung.

  • Wochenrückblick vom 18. März 2023
    Erstausstrahlung: 18.03.2023 06:05 Uhr
  • Kontrafunk aktuell vom 17. März 2023
    Erstausstrahlung: 17.03.2023 06:05 Uhr

    Der Schwerpunkt der Ausgabe vom 17. März liegt auf dem Bankenbeben und den Problemen der Credit Suisse. Dazu begrüßt Benjamin Gollme Professor Thomas Mayer von Flossbach von Storch und den Finanzjournalisten Dr. René Zeyer. Der ehemalige Triathlet Marco Henrichs spricht sich für eine Olympiateilnahme russischer Sportler aus, auch unter russischer Flagge. Der Pädagoge Dr. Carl Bossard kritisiert das Schweizer Bildungssystem, und die Medienschau dreht sich um die geplante Wahlrechtsreform und das mögliche Ausscheiden der CSU aus dem Bundestag.

  • Kontrafunk aktuell vom 16. März 2023
    Erstausstrahlung: 16.03.2023 06:05 Uhr

    In der Sendung vom 16. März 2023 spricht Benjamin Gollme mit dem Genetiker Prof. Günter Theißen über die Entstehung von Sars-CoV-2 und die damit verbundene Labortheorie. Der Sozialpsychologe Dr. Nikolai Zinke erklärt, wie während der Pandemie Gruppendruck entstanden ist, wie Gruppen agieren und wie daraus Ausgrenzung wurde. Stefan Millius informiert über die „Pfizer Files“, die neue Details zur Zulassung des mRNA-Präparats in den USA beinhalten, und die Medienschau dreht sich um den Zusammenstoß einer US-Drohne mit einem russischen Kampfflugzeug.

  • Kontrafunk aktuell vom 15. März 2023
    Erstausstrahlung: 15.03.2023 06:05 Uhr

    In der Sendung vom 15. März spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Youtuber Willy über Deepfakes und Manipulation. Die Niederländerin Sieta van Keimpema von der Vereinigung Farmers Defence Force hat den Bauernprotest in den Niederlanden mitorganisiert. Sie erklärt, warum die Bauern aufbegehren und warum die Bauern von den Forderungen der Regierung existenziell bedroht sind. Über den Zustand und die Zukunft der Pflegeheime in Deutschland sprechen wir mit Isabell Flaig, sie ist Geschäftsführerin und Heimleiterin zweier Pflegeheime in Baden-Württemberg. Thierry Simonelli kommentiert die militärische Hilfe des Kleinstaates Luxemburg für die Ukraine. Und Tim Krause spricht in seiner Medienschau unter anderem über den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX